Matte Frontscheinwerfer perfekt polieren
So putzt du die Mängel weg
![]() |
Keine Probleme bei der MFK mit deinem Frontscheinwerfer (Foto: Sem Ramon/Unsplash) |
Hunzenschwil (ptp005/13.10.2025/07:50)
Trübe Scheinwerfer mindern die Sicht, sehen ungepflegt aus und können bei der MFK Ärger machen. Mit der richtigen Kombination aus Nassschliff, Politur und UV-Schutz bekommst du die Kunststoffgläser wieder klar.
Warum sich der Aufwand lohnt
- Mehr Licht auf der Strasse und ein modernerer Look.
- Bessere Chancen bei MFK und Bewertung.
- Bonus beim Wert: Gepflegte Optik zahlt sich aus wenn du deinen Autoverkauf in der Schweiz planst.
Das brauchst du (kurz & knapp)
- Malerband, Mikrofasertücher, Eimer mit Wasser + Tropfen Spüli
- Nassschleifpapier: 800/1000, 1500, 2000 (optional 3000)
- Politur "Cut" und "Finish", Handpuck oder Exzenter-Poliermaschine
- Isopropylalkohol (IPA) zum Entfetten
- UV-Schutz: Headlight-Sealant oder 2K-UV-Klarlack (Spray)
- Handschuhe und Schutzbrille
So gehst du vor – Schritt für Schritt
Stell das Auto in den Schatten und arbeite auf einer sauberen, kühlen Oberfläche. Klebe den Lack um den Scheinwerfer sauber ab und wasche die Fläche mit Seifenwasser. Diese ruhige Vorbereitung verhindert Schäden und sorgt für ein gleichmässiges Ergebnis.
- Nassschleifen:
Starte mit 800/1000er-Papier und viel Wasser. Dein Ziel ist ein homogener, matter Schleier ohne einzelne glänzende Stellen. Steigere anschliessend auf 1500 und 2000 (optional 3000). Halte alles ständig nass und wische den Schleifschlamm zwischendurch ab. - Polieren:
Entfette mit IPA. Arbeite eine "Cut"-Politur ein, bis die Linse deutlich klarer wird, und wechsle dann auf "Finish" für Glanz und Transparenz. Per Hand in kleinen Kreisen mit gleichmässigem Druck oder mit der Exzenter-Maschine bei niedriger Drehzahl — aber nie lange auf einer Stelle stehen bleiben. - Versiegeln:
Ohne UV-Schutz wird der Kunststoff rasch wieder gelb. Trage ein Headlight-Sealant als einfache Lösung auf, oder sprühe zwei bis drei sehr dünne Schichten 2K-UV-Klarlack für maximale Haltbarkeit. Reinige vorher erneut mit IPA und halte die Aushärtezeit exakt ein.
Häufige Fehler – und die schnelle Abhilfe
- Nur polieren, nicht versiegeln: In wenigen Wochen wieder matt → immer UV-Schutz aufbringen.
- Zu grobes Korn/zu viel Druck: Riefen und Wärmerisse → Kornstufen sauber durchgehen, moderaten Druck nutzen.
- Kanten durchschliffen: Kanten nur mit leichtem Druck bearbeiten.
- Trübung von innen/Feuchtigkeit im Gehäuse: Aussenaufbereitung hilft nicht → Dichtung/Einheit prüfen oder ersetzen.
Recht & Sicherheit in der Schweiz
Das Aufarbeiten der Aussenfläche ist üblich, solange das Lichtbild erhalten bleibt. Ein korrekter UV-Schutz ist wichtig, damit die Linse nicht erneut schnell altert. Bei Rissen, tiefen Steinschlägen oder undichten Scheinwerfern lohnt sich der Austausch — so vermeidest du Beanstandungen bei der MFK und präsentierst ein gepflegtes Fahrzeug beim Autoverkauf in der Schweiz.
Pflege nach der Aufbereitung
- In den ersten Wochen sanft waschen und aggressive Reiniger meiden.
- UV-Schutz je nach Produkt alle paar Monate auffrischen.
- Regelmässig reinigen, damit sich kein neuer Grauschleier bildet — das hilft auch beim Autoankauf in der Schweiz.
Wenn du Zeit sparen willst: Profi-Service von Säge Park Auto
Sehr starke Vergilbung, tiefe Kratzer oder keine Lust auf Schleifpapier? Säge Park Auto übernimmt die fachgerechte Aufbereitung, inklusive langlebiger Versiegelung. Das ist besonders praktisch, wenn du gleichzeitig eine faire Offerte für den Auto-Ankauf wünschst oder planst, deinen Autoverkauf unkompliziert und seriös abzuwickeln.
(Ende)| Aussender: | Säge Park Auto |
| Ansprechpartner: | Säge Park Auto |
| Tel.: | +41 79 399 99 91 |
| E-Mail: | info@sageparkauto.ch |
| Website: | www.sageparkauto.ch |


