pte20250707002 in Forschung

Jeder zweite Australier wittert Fake News bei Politikern

Befragung: Soziale Medien werden trotz Risiko von Falschinformationen vermehrt zur Newsquelle


Social Media laufen Fernsehen als Nachrichtenquelle den Rang ab (Foto: Kalila Kal, pixabay.com)
Social Media laufen Fernsehen als Nachrichtenquelle den Rang ab (Foto: Kalila Kal, pixabay.com)

Canberra (pte002/07.07.2025/06:05)

Influencer verbreiten aus Sicht vieler Australier die meisten Fake News. Dies hat der jüngst veröffentlichte Digital News Report: Australia 2025 des News and Media Research Centre der University of Canberra ergeben. 57 Prozent der Befragten voteten die Social-Media-Einflüsterer an die Spitze derer, die sie für Falschmeldungen verantwortlich machen. 49 Prozent nannten ausländische Regierungen, dicht gefolgt von australischen Politikern mit 48 Prozent.

Klassisches TV vor Facebook

Im Zuge ihrer Untersuchung haben die Forscher herausgefunden, dass die meisten Australier weiterhin Nachrichten aus dem Fernsehen konsumieren. Aber die sozialen Medien holen schnell auf, obwohl sie als zentrale Quelle von Fehlinformationen gelten. Insgesamt ist Facebook die beliebteste Social-Media-Plattform für Nachrichten (plus sechs Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr). Instagram ist die am häufigsten genutzte Plattform für News in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen (plus fünf Punkte).

Zugleich sehen viele Umfrageteilnehmer Online-Plattformen als große Gefahr für Falschinformationen: 59 Prozent der Befragten nannten in diesem Zusammenhang Facebook, gefolgt von TikTok (57 Prozent), X (49 Prozent), Instagram (42 Prozent) und YouTube (35 Prozent).

Social Media als Fake-News-Schleudern

Als die sozialen Medien noch in den Kinderschuhen steckten, dienten Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen als wichtigste Informationsquellen. Da die meisten Journalisten die Nachrichten laut der Forschergruppe seriös aufbereiteten, hatten Fake News nur wenig Chancen. Die sozialen Medien haben das grundlegend geändert. Hier kann jeder weitgehend ungestraft beliebige Informationen verbreiten, und seien sie noch so unsinnig. Viele Australier fürchten, dass dadurch die Gesellschaft und ihr Zusammenhalt gefährdet wird und die Radikalisierung zunimmt.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|