pte20181204017 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Fettleibigkeit: Sport verbessert Nierenfunktion

Wissenschaftliche Experimente spanischer Forscher mit Ratten liefern eindeutige Ergebnisse


Laufband: Sport ist für die Nieren besonders gut (Foto: pixelio.de/Rainer Sturm)
Laufband: Sport ist für die Nieren besonders gut (Foto: pixelio.de/Rainer Sturm)

Granada (pte017/04.12.2018/10:30) Ausdauertraining könnte laut einer Studie von Forschern der Universidad de Granada http://ugr.es/en das Risiko einer diabetesbedingten Nierenerkrankung bei manchen Personen reduzieren. Chronische Nierenerkrankungen sind als Komplikation bei Typ-2-Diabetes weitverbreitet. Betroffen sind vor allem Menschen, die fettleibig sind und nicht regelmäßig Sport treiben.

Bedeutsame Mineralstoffe

Zu den ersten Markern einer derartigen Erkrankung gehören hohe Proteinwerte im Urin und eine verringerte Fähigkeit der Nieren, Schadstoffe aus dem Blut herauszufiltern. Chronische Nierenerkrankungen können auch zu einem Ungleichgewicht von Mineralstoffen im Blut führen. Davon betroffen sind vor allem die Knochen. Ein veränderter Knochenmineralgehalt kann seinerseits zum Entstehen von Erkrankungen wie Osteoporose beitragen.

Die Forscher haben zwei Gruppen von Ratten analysiert. Beide bestanden aus schlanken und fettleibigen Tieren. Ziel war es, die Auswirkungen von Sport auf die Risikofaktoren für eine Nierenerkrankung zu untersuchen. Die "Sport-Gruppe" bewegte sich 45 bis 60 Minuten pro Tag auf einem Laufband. Dieses Programm wurde fünf Tage pro Woche durchgeführt. Die unsportliche Gruppe wurde zwei Mal pro Woche 15 Minuten lang trainiert. Das entspricht dem sitzenden Lebensstil eines Menschen.

Verbesserte Nierenfunktion

Das wichtigste Ergebnis war eine Verbesserung der Gesundheit der Blutgefäße und der allgemeinen Nierenfunktion. Alle fettleibigen Ratten, egal zu welcher der beiden Gruppen sie gehörten, verfügten über Verhärtungen oder Vernarbungen der Nierenarterien, hatten erhöhte Proteinmengen im Urin und Fettablagerungen in den Filterstrukturen der Nieren. Die fettleibigen Ratten der "Sport-Gruppe" zeigten eine Verringerung dieser Faktoren auf.

Die übergewichtigen Tiere, die trainiert worden waren, verfügten über höhere Werte bei Kalzium und Kupfer und hatten niedrigere Eisenwerte. Diese Veränderungen waren jedoch nicht ausreichend, um das Osteoporose-Risiko zu beeinflussen. Die Forscher kommen in dem in "American Journal of Physiology - Renal Physiology" veröffentlichten Artikel zum Schluss, dass ein derartiges Trainingsprogramm eine gute Strategie zur Erreichung von positiven Veränderungen des Gesundheitszustands bei fettleibigen Ratten darstellt.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|