DesertGreener unterzeichnet LoI mit Cyprus Institute! Zypern wird Schlüsselstandort für solarbasierte Wassertechnologien
Österreichische Hochtechnologie ermöglicht Süßwasser in Trocken- und Meeresgebieten
Wien/Limassol/Nikosia (pts021/14.11.2025/11:25)
Ein wichtiger Meilenstein für ein österreichisches Hightech-Projekt im Bereich Wasseraufbereitung: Carl Albrecht Waldstein, Gründer des österreichischen Technologiepionier DesertGreener und die Verantwortlichen des renommierten Cyprus Institute (CyI) haben in Nikosia einen Letter of Intent (LoI) unterschrieben. Und damit eine Vereinbarung zur wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit. Ziel ist die gemeinsame Forschung, Entwicklung und Pilotierung solarbasierter Systeme zur weltweiten Meerwasserentsalzung und nachhaltigen Wassergewinnung, unter realen Meeresbedingungen. https://www.desertgreener.info
Prototyp einer Meerwasserentsalzungsanlage in industriellem Maßstab, direkt am Mittelmeer
Der Besuch von Carl Albrecht Waldstein (Founder & Technology Lead) markiert den Beginn einer neuen Phase internationaler Kooperation. In mehreren Arbeitssitzungen mit den CyI-Forschern, darunter Dr. Marios Georgiou und Prof. Nestor Mallers, wurden technische, infrastrukturelle und regulatorische Rahmenbedingungen für die Inbetriebnahme einer DesertGreener-Pilotanlage am Standort PROTEAS bei Limassol final abgestimmt.
"Zypern ist für uns der ideale Teststandort unter realen Bedingungen – mit hoher Sonneneinstrahlung, stabiler Forschungspartnerschaft und klaren ESG-Zielen der Regierung," erklärte Carl Albrecht Waldstein nach der Unterzeichnung. "Wir wollen hier zeigen, dass aus Meerwasser und Sonne dauerhaft sauberes Frischwasser entstehen kann – energieautark, skalierbar und wirtschaftlich."
Pilotanlage PROTEAS: Technologievalidierung unter realen Bedingungen
Die geplante DesertGreener-Pilotanlage am Forschungszentrum PROTEAS basiert auf jenem Prototyp, der zuvor am Fraunhofer-Institut in Deutschland getestet wurde. Dieses System wird nun nach Zypern transferiert, um dort unter realen Umweltbedingungen – gewissermaßen "in freier Wildbahn" – weiterentwickelt und erprobt zu werden. Ziel ist es, die thermodynamischen Simulationen und Steuerungsmodelle, die gemeinsam mit Fraunhofer entwickelt wurden, im praktischen Betrieb zu verifizieren und zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen Tests zu unterschiedlichen Salinitäten, zur Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung, sowie zur Zirkulation und Nutzung der eingetragenen Energie innerhalb des Systems. Zudem werden verschiedene Regelungs- und Steuerungsmechanismen, Datenprotokolle, sowie Materialien und Komponenten validiert. Die Ergebnisse dieser Testphase bilden die wissenschaftliche Grundlage für die Planung der ersten großtechnischen DesertGreener-Anlage, die im Anschluss errichtet werden soll.
Parallel zur technischen Abstimmung fanden Gespräche mit Vertretern der zypriotischen Energieagentur sowie der Universität Nikosia statt, um mögliche Förder- und Ausbildungsprogramme im Bereich "Water-Energy Nexus" zu erörtern.
Interesse von Investoren und Immobilienentwicklern
Während des Aufenthalts traf Carl Albrecht Waldstein zudem mehrere Vertreter von technologieorientierten Immobilienentwicklern aus Limassol, Larnaka und Nikosia. Diese zeigten Interesse an der Integration von autarken Wassersystemen in geplante Resort- und Smart-Village-Projekte. Diskutiert wurden u. a. dezentrale DesertGreener-Einheiten zur Versorgung kleinerer Wohnsiedlungen, Hotels und Agrarflächen – ein Modell, das Zypern als Pilotregion für wasserautarke Bau- und Stadtentwicklung positionieren könnte. "Die Verbindung von Immobilienentwicklung und Wasserautarkie wird ein zentraler Zukunftsmarkt," sagte Carl Albrecht Waldstein. "Zypern bietet mit seiner geostrategischen Lage den idealen Brückenkopf zwischen Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika."
Wissenschaft trifft Unternehmertum
Das Cyprus Institute begrüßte die Zusammenarbeit ausdrücklich. "Wir sehen mit der Seawater und DesertGreener einen innovativen europäischen Partner, der die Brücke zwischen Forschung, Technologie und Marktrealität schlägt," so Dr. Georgiou vom PROTEAS Center. "Gemeinsames Ziel ist es, aus wissenschaftlicher Erkenntnis greifbare Lösungen für Regionen mit Wasserstress zu schaffen." Die Kooperation umfasst neben der technischen Pilotierung auch gemeinsame Forschungsvorhaben, Messreihen, Ausbildungsinitiativen und Nachhaltigkeitsberichte. Erste Ergebnisse sollen im Frühjahr 2026 vorgestellt werden.
Ein zukunftsgerichtetes europäisches Modellprojekt für die Welt
DesertGreener positioniert sich mit dem Zypern-Pilotprojekt als europäisches Leitprojekt für weltweite Wasserautarkie und Klimaresilienz. Die Technologie verbindet Solarenergie, Wassergewinnung und Stoffkreislaufmanagement in einem geschlossenen System – mit dem Ziel, Wasser aus Meerwasser CO₂-frei und wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Nach der erfolgreichen Testphase auf Zypern ist eine schrittweise Ausweitung auf andere Standorte im Mittelmeerraum und auf der arabischen Halbinsel geplant.
Über DesertGreener
Seawater GmbH ist ein europäische Technologieunternehmen mit Sitz in Wien, die mit DesertGreener solarthermische Systeme zur weltweit nachhaltigen Wassergewinnung entwickelt. Die Technologie basiert auf der Konzentration von Sonnenenergie und einem innovativen thermischen Kreislauf zur Frischwasserproduktion. Ziel des Unternehmens ist es, wasserarmen Regionen in der ganzen Welt, energieautarke Lösungen zur Verfügung zu stellen – von kleinen autarken Einheiten bis hin zu groß skalierbaren Infrastrukturanlagen. Grüne Landschaften, in ehemals kargen Gebieten, sind das erklärte Ziel, das schon in wenigen Jahren erreicht werden soll.
Kontakt:
DesertGreener
Währinger Straße 5–7/11, A-1090 Wien
media@desertgreener.info | https://www.desertgreener.info
English:
DesertGreener Signs LoI with Cyprus Institute! Cyprus Becomes Key Location for Solar-Based Water Technologies
Austrian High-Tech Enables Freshwater in Dry and Marine Regions
Vienna/Limassol/Nicosia
A major milestone for an Austrian high-tech project in water treatment: Carl Albrecht Waldstein, founder of Austrian technology pioneer DesertGreener, and officials from the renowned Cyprus Institute (CyI) have signed a Letter of Intent (LoI) in Nicosia. This represents an agreement for scientific and technical cooperation. The goal is joint research, development, and piloting of solar-based systems for global seawater desalination and sustainable water production under real marine conditions. https://www.desertgreener.info
Industrial-Scale Seawater Desalination Prototype Directly at the Mediterranean
The visit by Carl Albrecht Waldstein (Founder & Technology Lead) marks the beginning of a new phase of international cooperation. In several working sessions with CyI researchers, including Dr. Marios Georgiou and Prof. Nestor Mallers, technical, infrastructural, and regulatory framework conditions for the commissioning of a DesertGreener pilot plant at the PROTEAS site near Limassol were finalized. "Cyprus is the ideal test location for us under real conditions – with high solar radiation, stable research partnerships, and clear ESG goals from the government," explained Carl Albrecht Waldstein after the signing. "We want to demonstrate here that seawater and sun can permanently produce clean freshwater – energy-autonomous, scalable, and economically viable."
PROTEAS Pilot Plant: Technology Validation Under Real Conditions
The planned DesertGreener pilot plant at the PROTEAS research center is based on the prototype previously tested at the Fraunhofer Institute in Germany. This system will now be transferred to Cyprus to be further developed and tested there under real environmental conditions – essentially "in the wild."
The goal is to verify and optimize the thermodynamic simulations and control models developed together with Fraunhofer in practical operation. The focus is on tests for different salinities, energy efficiency and heat recovery, as well as circulation and utilization of the energy input within the system. Additionally, various control and regulation mechanisms, data protocols, as well as materials and components will be validated. The results of this testing phase form the scientific foundation for planning the first large-scale DesertGreener facility, which is to be constructed subsequently. Parallel to the technical coordination, discussions were held with representatives of the Cypriot Energy Agency and the University of Nicosia to explore possible funding and training programs in the field of "Water-Energy Nexus."
Interest from Investors and Real Estate Developers
During the visit, Carl Albrecht Waldstein also met with several representatives of technology-oriented real estate developers from Limassol, Larnaca, and Nicosia. They showed interest in integrating autonomous water systems into planned resort and smart village projects. Among other things, decentralized DesertGreener units for supplying smaller residential developments, hotels, and agricultural areas were discussed – a model that could position Cyprus as a pilot region for water-autonomous construction and urban development.
"The combination of real estate development and water autonomy will be a central future market," said Carl Albrecht Waldstein. "With its geostrategic location, Cyprus offers the ideal bridgehead between Europe, the Middle East, and North Africa."
Science Meets Entrepreneurship
The Cyprus Institute expressly welcomed the collaboration. "In Seawater and DesertGreener, we see an innovative European partner that bridges research, technology, and market reality," said Dr. Georgiou from the PROTEAS Center. "Our common goal is to create tangible solutions for regions with water stress from scientific knowledge." The cooperation includes not only technical piloting but also joint research projects, measurement series, training initiatives, and sustainability reports. Initial results are to be presented in spring 2026.
A Forward-Looking European Model Project for the World
With the Cyprus pilot project, DesertGreener positions itself as a European flagship project for global water autonomy and climate resilience. The technology combines solar energy, water production, and material cycle management in a closed system – with the goal of making water from seawater usable in a CO₂-free and economically viable way. Following the successful testing phase in Cyprus, a gradual expansion to other locations in the Mediterranean region and the Sahel is planned.
About DesertGreener
Seawater GmbH is a European technology company based in Vienna that, together with DesertGreener, develops solar-thermal systems for sustainable global water production. The technology is based on the concentration of solar energy and an innovative thermal cycle for freshwater production. The company's goal is to provide water-scarce regions around the world with energy-autonomous solutions – from small autonomous units to large-scale infrastructure facilities. Green landscapes in formerly barren areas are the declared goal, to be achieved within just a few years.
Contact:
DesertGreener
Währinger Straße 5–7/11, A-1090 Vienna
media@desertgreener.info | https://www.desertgreener.info
| Aussender: | Seawater BV GmbH |
| Ansprechpartner: | Christoph Gretzmacher |
| Tel.: | +43 66 01 01 66 15 |
| E-Mail: | c.gretzmacher@desertgreener.info |
| Website: | desertgreener.info |





