DATA REVERSE® untersucht NVMe-Ausfall: Beschädigte Flash-Strukturen führten zu Datenverlust
Buchhaltungsrechner durch Mappingfehler außer Betrieb – Daten im Leipziger Labor rekonstruiert
![]() |
NVMe-SSD in Makroaufnahme mit sichtbaren NAND-Chips (Foto: DATA REVERSE®) |
Leipzig (pts017/17.11.2025/12:20)
Ein IT-Dienstleister aus Süddeutschland ließ eine ausgefallene 1-TB-NVMe-SSD bei DATA REVERSE® untersuchen. Das System erkannte das Laufwerk nur noch mit "0 MB". Die darauf gespeicherten Buchhaltungs- und Projektdaten waren nicht mehr zugänglich.
NVMe-Laufwerke bestehen aus mehreren logischen Ebenen – darunter Flash-Translation-Layer (FTL), Mappingtabellen, Firmwaremodule und Wear-Level-Informationen. Werden diese Metadaten etwa durch unterbrochene Schreibvorgänge oder interne Aktualisierungen beschädigt, bleibt die Hardware ansprechbar, liefert aber keine konsistenten Daten mehr.
Analyse im Leipziger Labor
Die Untersuchung zeigte typische Strukturfehler:
- beschädigte Einträge im Flash-Translation-Layer
- unvollständige Wear-Level-Metadaten
- fehlerhafte Bereiche der System Area
- fehlerhafte Translationsdaten nach einem Schreibabbruch
Solche Fehlerbilder beschreibt DATA REVERSE® auch in einem technischen Hinweis zur Diagnose nicht erkannter SSDs.
Rekonstruktion auf Flash-Ebene
Die Wiederherstellung erfolgte durch das sequenzielle Auslesen der NAND-Rohdaten und den anschließenden Neuaufbau der internen Strukturen. Das Verfahren verbindet Elektronik-, Softwareanalyse und feinmechanische Arbeit und entspricht dem Ansatz, den DATA REVERSE® in seinem Fachbereich zur Flash-Rekonstruktion erläutert: Wiederhergestellt wurden zahlreiche Buchhaltungsarchive, DATEV-Strukturen und projektbezogene Dateien. Der Rechner konnte ohne Neuinstallation wieder eingesetzt werden.
Empfehlungen
DATA REVERSE® rät bei vergleichbaren Symptomen:
- Laufwerk sofort vom System trennen
- keine Softwaretools und keine Reparaturversuche
- keine Firmware-Updates
- Analyse durch ein spezialisiertes Flash-Labor durchführen lassen
Über DATA REVERSE®
DATA REVERSE® betreibt in Leipzig ein spezialisiertes Labor für die Wiederherstellung moderner NVMe- und SATA-SSDs, komplexer Flash-Strukturen sowie RAID- und Serverdaten. Der Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion beschädigter Mappingdaten und der Analyse logisch gestörter Speicherstrukturen.
| Aussender: | DATA REVERSE® Datenrettung |
| Ansprechpartner: | Christine Schröder |
| Tel.: | +49 341 392 817 89 |
| E-Mail: | presse@datareverse.de |
| Website: | www.datareverse-datenrettung.de |


