pte20210716001 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

COVID-19: Neuer Bluttest zeigt Immunität

In der Schweiz bereits erhältlich - Ansteckungsgefahr ist durch Nachweis gebannt


Vorbereitung von Blutproben zur Virus-Immunität (Foto: Alain Herzog/EPFL)
Vorbereitung von Blutproben zur Virus-Immunität (Foto: Alain Herzog/EPFL)

Lausanne (pte001/16.07.2021/06:00)

Mit Bluttests lässt sich nachweisen, ob eine Person Antikörper nach einer Covid-19-Infektion oder einer Impfung entwickelt hat. Dass sie gegen das Virus immun ist ist damit aber noch lange nicht gesagt. Viele können sich erneut anstecken und das Virus weiterverbreiten. Das wird sich ändern. Forscher am Universitätshospital Lausanne https://www.chuv.ch und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne https://www.epfl.ch haben jetzt einen Test entwickelt, mit dem sich genau diese Immunität nachweisen lässt.

[b]Zwei Arten von Antikörpern[/b]

Es gibt zwei Arten von Antikörpern, die gegen das Virus aktiv werden. Einer ist ein bloßer Indikator für eine Genesung oder Impfung, der andere, der als neutralisierender Antikörper bezeichnet wird, zeigt Immunität gegen eine oder mehrere Varianten des Virus an. Im Fall des Covid-19-Virus wirken neutralisierende Antikörper, indem sie das so genannte Spike-Protein des Virus stören, das sind die stacheligen Gebilde, die aus dem Virus herausragen und ihm den Namen Corona (Krone) eingebracht haben. Das Spike-Protein ist praktisch der Schlüssel, der es dem Virus ermöglicht, in die Zellen des Atmungssystems einzudringen. Der neutralisierende Antikörper blockiert im Körper die ACE2-Rezeptoren, das sind die Andockstellen, an die das Virus bindet. Sind sie belegt ist das Covid-19-Virus machtlos.

[b]Spike-Protein außer Gefecht[/b]

Mit dem neuen Bluttest lässt sich hochsensibel messen, wie effektiv das Spike-Protein außer Gefecht gesetzt wird, wenn es erneut angreifen würde. Da bei der neuen Methode ein einfacher Bluttest reicht, kann sie problemlos im großen Stil eingesetzt werden. Dank der vom Schweizerischen Impfstoffforschungsinstitut aufgebauten und über viele Jahre unterstützten Kerneinrichtungen habe der Test schnell entwickelt werden können, loben die beteiligten Forscher.

[b]Neuer Test kostet 92 Euro[/b]

Der neue Test ist beim Dienst für Immunologie und Allergie des Universitätskrankenhauses Lausanne erhältlich und kann dort auf ärztlichen Wunsch durchgeführt werden. Die Kosten, die der Patient selbst tragen muss, liegen bei 100 Schweizer Franken, umgerechnet rund 92 Euro. 

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|