Bots erobern Restaurantbereich
Deloitte-Befragung offenbart Hilfe fürs Personal und Verbesserung des Kundenerlebnisses als Fokus
![]() |
Lokal: Auch hier hält vermehrt künstliche Intelligenz Einzug (Foto: Karolina Grabowska, pixabay.com) |
London (pte001/07.07.2025/06:00)
Das Gastrogewerbe setzt große Hoffnungen auf den Einsatz von KI zur Rationalisierung des Betriebs. Das geht aus einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte unter Hunderten von Führungskräften der Branche zur KI-Nutzung und damit verbundenen Zukunftsplänen hervor. Die überwiegende Mehrheit der Befragten nannte das Potenzial der künstlichen Intelligenz zur Verbesserung des Gästeerlebnisses als größten Vorteil der Technologie, um Aufenthalte der Besucher angenehmer, komfortabler und unvergesslicher zu gestalten. Acht von zehn wollen ihre Ausgaben für KI im nächsten Jahr erhöhen. Fast alle (98 Prozent) erwarten innerhalb von drei Jahren starken KI-Einfluss auf das Kundenerlebnis.
KI wird Kellner unterstützen
KI beantwortet in manchen Lokalen bereits Anrufe, arbeitet im Backoffice und unterstützt das Marketing. Letztlich wird sie Deloitte zufolge auch die Kellner unterstützen. Das gilt vor allem für Schnellrestaurants. "Große Ketten sind in der Regel die ersten, die neue Technologien im Restaurantbereich testen und KI ist da keine Ausnahme", kommentiert die Restaurant-Beraterin Emma Blecker. "Das ist klar, denn die Tools werden oft für sie entwickelt, und sie haben die Ressourcen für Forschung und Entwicklung, Pilotprogramme, Schulungen und Rollouts." Dies bedeute aber nicht, dass kleine Betreiber den Anschluss verpassen.
Laut den Umfrageergebnissen nutzt derzeit nicht einmal jeder Fünfte eine Sprachausgabe-KI im Betrieb. Viele wollen allerdings auf diese Technik zurückgreifen. Etwa ein Drittel testet sie schon und ein weiteres Drittel plant oder entwickelt eine Strategie für den Einsatz dialogfähiger KI. Diese kann Bestellungen entgegennehmen und die Gäste mit gezielten Fragen wie "Möchten Sie dazu Pommes frites?" zu Mehrausgaben anregen. Statt jedem Kunden blindlings eine Beilage zu empfehlen, berücksichtigt das System bei Empfehlungen Faktoren wie das bereits Bestellte, die Tageszeit und sogar das Wetter, um Passendes vorzuschlagen - bei sommerlichen Temperaturen also kühles Bier statt Grog.
Event-Tipps via Mail
KI kann auch Anrufe entgegennehmen und den Gästen Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, Reservierungen und anderen Details geben. Das könne zu zufriedeneren Gästen und Mitarbeitern führen, glaubt man bei Deloitte. Sie kann auch von sich aus aktiv werden, um potenzielle Interessenten per Anruf oder E-Mail auf besondere Events im Restaurant hinzuweisen. Die Integration von Technologie in den Full-Service-Bereich sei jedoch eine schwierige Aufgabe, denn selbst die besten Bots könnten die herzliche Gastfreundschaft eines Menschen nicht ersetzen, heißt es abschließend bei Deloitte.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |