ptp20251017017 in Leben

Beratung, Planung, Durchführung und mehr: Unterstützung in der Baumfällsaison

Wenn man einen Baum fällen lassen möchte, sorgen Fachbetriebe für reibungslose Abläufe


Fachgerechte Baumfällung durch Baumpflege Kasper aus Berlin (Foto: Baumpflege Kasper GmbH)
Fachgerechte Baumfällung durch Baumpflege Kasper aus Berlin (Foto: Baumpflege Kasper GmbH)

Berlin (ptp017/17.10.2025/10:00)

Das Rodungsverbot zwischen dem 1. März und 30. September hat den primären Zweck, die Lebensstätten von nistenden Tieren zu schützen. Im Einklang mit dem Gesetz planen viele Baumeigentümer in Berlin eine Baumfällung daher im Herbst oder Winter ein. Während der Zeitpunkt durchaus eine entscheidende Rolle spielt, stellt die eigentliche Umsetzung der Baumfällarbeiten zahlreiche weitere Anforderungen. Allen voran die Sicherheit, die nicht nur die ausführende Person betrifft, sondern auch die Umgebung. Umso besser ist es, wenn man sich auf die professionelle Unterstützung von einem erfahrenen Betrieb für Baumarbeiten verlassen kann.

Vorbereitende Arbeiten für eine abgestimmte Umsetzung

Zunächst gilt es zu prüfen, ob der Baum besonderen Schutz genießt. Sei es durch die Baumschutzverordnung von Berlin, als Naturdenkmal, Ersatzpflanzung oder aufgrund anderer Kriterien.

Steht er nicht unter Schutz, kann man den Baum prinzipiell ohne Genehmigung fällen lassen. Dennoch ist es ratsam, sich zuerst abzusichern und einen Fachbetrieb zu beauftragen. So gibt es unter anderem Artenschutzbelange, die berücksichtigt werden müssen. Dahingehend, dass Habitate von Tieren nicht zerstört werden dürfen.

Bei geschützten Bäumen ist eine behördliche Fällgenehmigung notwendig, die einen triftigen Grund erfordert. Beispielsweise eine nicht wiederherstellbare Bruch- und Standsicherheit. Um diese zu überprüfen und im Antrag zu belegen, werden Baumkontrollen und -gutachten durchgeführt und dokumentiert. Für eine nahtlose Vorbereitung übernehmen Unternehmen wie die Baumpflege Kasper die Antragstellung, um von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen. Sowohl was die rechtlichen Vorgaben, aber auch die anschließende Planung und Umsetzung der Baumfällung aus einer Hand betrifft. Wurden alle Voraussetzungen geklärt, geht es schließlich ans Werk.

Ausführung der Baumfällung sowie anschließender Maßnahmen

Jedes Grundstück wie auch jeder Baum bringt individuelle Bedingungen mit sich, die berücksichtigt werden müssen. Bäume an einem Stück fällen zu lassen ist in urbanen Umgebungen eher eine Seltenheit. Die Seilklettertechnik bietet hier eine Zugangslösung, die selbst unter eingeschränkten Platzverhältnissen eingesetzt werden kann. Reicht die Stabilität des Baumes für ein sicheres Beklettern nicht aus, wird auf Hebetechnik zurückgegriffen. Damit weder Personen noch die Umgebung durch die Arbeiten gefährdet werden, wird der Bereich rund um den Baum abgesichert. Anschließend wird die fachgerechte Baumfällung inklusive Entsorgung der Baumteile durch den Berliner Betrieb umgesetzt.

Ein weiterer Service ist das Fräsen von Stubben. Dabei wird der Baumstumpf mit einem speziellen Gerät bis unter die Erdoberfläche entfernt, sodass keine störenden Reste zurückbleiben. Sollte die Fällgenehmigung an eine Ersatzpflanzung geknüpft sein, wird auch diese Aufgabe übernommen. Hier ist wichtig, den Bäumen eine artgerechte Baumpflege zukommen zu lassen. Die Ersatzpflanzungspflicht ist nämlich erst dann erfüllt, wenn die Bäume nach vier Jahren erfolgreich angewachsen sind.

Letztlich wird durch die Beauftragung eines qualifizierten Fachbetriebs für die Baumfällung sichergestellt, dass Anforderungen zuverlässig erfüllt und alle damit verbundenen Arbeiten professionell realisiert werden.

(Ende)
Aussender: Baumpflege Kasper GmbH
Ansprechpartner: Corinna Schmidt
Tel.: +49 30 33 77 69 66
E-Mail: info@baumpflege-kasper.de
Website: www.baumpflege-kasper.de
|