pte20240524002 Umwelt/Energie, Produkte/Innovationen

Aus Altbeton wird ohne CO2 neuer Zement

Verfahren der University of Cambridge entfernt eingelagertes Wassers durch hohe Temperaturen


Lichtbogenofen zum Recycling von Eisen und Zement (Foto: mpiuk.com)
Lichtbogenofen zum Recycling von Eisen und Zement (Foto: mpiuk.com)

Cambridge (pte002/24.05.2024/06:05)

Forscher der University of Cambridge haben ein neues Verfahren zur Zementherstellung aus Altmaterial entwickelt, das kaum CO2 verursacht. Voraussetzung für den "grünen" Zement ist jedoch, dass der Ofen mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben wird. "Ich hatte die vage Idee, dass sich aus dem Altzement durch Entfernen des eingelagerten Wassers durch hohe Temperaturen wieder Klinker herstellen lassen, wenn es gelingt, alten Beton zu zerkleinern und dabei den Sand und die Steine zu entfernen", sagt Entwickler Cyrille Dunant.

Umwelt wird geschont

Ein Bad aus flüssigem Metall würde diese chemische Reaktion begünstigen, und ein elektrischer Lichtbogenofen, der für das Recycling von Stahl verwendet wird, schien eine gute Möglichkeit zu sein. Auf diese Art könne Zement im großen Stil hergestellt werden, ohne die Umwelt übermäßig zu belasten und den Klimawandel anzuheizen, sagen die Entwickler des Verfahrens.

Mittel- bis langfristig könne auf diese Weise ein Viertel des weltweiten Zementbedarfs von mehr als vier Mrd. Tonnen pro Jahr gedeckt werden. In den vergangenen zehn Jahren haben Wissenschaftler Ersatzstoffe für Zement untersucht und festgestellt, dass etwa die Hälfte des Zements im Beton durch alternative Materialien wie Flugasche ersetzt werden kann, die jedoch durch den verbleibenden Zement chemisch aktiviert werden müssen, um zu härten.

Wasser weicht dank Hitze

"Es ist auch eine Frage des Volumens - wir haben nicht genug von diesen Alternativen, um mit der weltweiten Zementnachfrage Schritt zu halten", so Entwicklungsleiter Julian Allwood. Weil es immer weniger Kohlekraftwerke gebe, falle auch immer weniger Flugasche an. Der mit diesem Recycling-Verfahren hergestellte Zement enthalte mehr Eisenoxid als herkömmlicher Zement, doch habe dies kaum Auswirkungen auf die Leistung.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|