pte20250505018 in Forschung

Aurora macht Lkw-Fahrer komplett überflüssig

Erste autonome Trucks rollen in den USA auf der Interstate 45 zwischen Houston und Dallas


Ein mit dem neuen Aurora-System fahrender Truck auf dem Weg nach Houston (Foto: aurora.tech)
Ein mit dem neuen Aurora-System fahrender Truck auf dem Weg nach Houston (Foto: aurora.tech)

Pittsburgh (pte018/05.05.2025/11:30)

Das US-Jungunternehmen Aurora setzt auf der Interstate 45 zwischen Houston und Dallas autonom fahrende Lkw ein. Zuvor hat das Start-up sein Fahrzeug über eine Distanz von 1,3 Mio. Kilometern getestet, auf denen stets zur Sicherheit ein Fahrer hinter dem Lenkrad saß. Da dieser laut der Firma niemals eingreifen musste, hat das Unternehmen nun den nächsten Schritt gewagt.

Zwei Dutzend Sensoren

Bei der ersten dieser voll autonomen Fahrten auf der 387 Kilometer langen Strecke war Chris Urmson, CEO und Mitbegründer von Aurora, mit an Bord, allerdings auf der Rückbank. "Der 'Aurora Driver' hat perfekt funktioniert, und ich werde diesen Moment nie vergessen", sagt der Manager. An Bord des serienmäßigen Fahrzeugs, das mit dem Fahrersystem nachgerüstet worden ist, befinden sich rund zwei Dutzend Sensoren, darunter Kameras, Mikrofone, Radargeräte und vor allem LiDAR.

Diese Abstandsmessgeräte auf der Basis von Radarstrahlen bilden das Herzstück des Systems. Alle Daten werden vom Bordcomputer in Echtzeit ausgewertet und in Anweisungen an Lenkung, Bremssystem und Gaspedal umgesetzt. Die Sensoren ermöglichen die Vorausschau auf einer Strecke von 450 Metern, selbst in der Nacht. Fußgänger, die sich auf die Autobahn verirrt haben, erkennen die Sensoren bis zu elf Sekunden früher als ein menschlicher Fahrer, beteuert Urmson.

LiDAR bringt Durchbruch

Den Durchbruch hat Aurora mit der LiDAR-Technik von Blackmore geschafft. Das Unternehmen hatte Aurora 2019 übernommen. Es gilt als einer der Technologieführer in diesem Bereich und als Konkurrent zu den Autonomtechniken von Tesla, dessen Chef Elon Musk von LiDAR so gar nichts hält. Was er möglichweise mit der Unfallträchtigkeit seiner autonomen Fahrzeuge bezahlen muss, meinen indes Kritiker.

Aurora arbeitet mit zahlreichen Lkw-Herstellern zusammen, darunter Volvo Trucks und Paccar. Zudem sind an der Entwicklung der autonomen Fahrsysteme der deutsche Autozulieferer Continental und der Chip-Hersteller Nvidia beteiligt, der unter anderem die Halbleiterelemente für KI-Anwendungen entwickelt und produziert.

Die autonomen Lkw sollen einerseits dazu beitragen, den Fahrermangel zu beheben und andererseits auch die Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Während die autonomen Aurora-Lkw bisher fast ausschließlich auf Autobahnen unterwegs sind, sind jetzt auch Fahrten durch Innenstädte geplant, lässt das Unternehmen abschließend wissen.



(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|