pte20250821016 in Forschung

Informelles Lernen auf Social Media möglich

Laut Universität Duisburg-Essen sollte Content aber zu intensiver Auseinanderzusetzung einladen


Smartphone mit Apps: Informelles Lernen per Social Media (Foto: pixabay.com, albersHeinemann)
Smartphone mit Apps: Informelles Lernen per Social Media (Foto: pixabay.com, albersHeinemann)

Duisburg/Essen (pte016/21.08.2025/13:45)

Informelles Lernen auf Social Media ist möglich - zumindest sofern Inhalte dazu einladen, sich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie unter Federführung der Universität Duisburg-Essen. Details sind in "JCMC" nachzulesen.

900 Probanden getestet

Die Forscher haben in einem Feldexperiment mit über 900 Teilnehmenden untersucht, wie gut sich wissenschaftliche Inhalte über Social Media vermitteln lassen. Die Teilnehmer erhielten an vier aufeinanderfolgenden Tagen Informationen über verschiedene Aspekte der Tiefsee - entweder über einen E-Mail-Newsletter oder über Instagram-Storys.

Die Inhalte waren in allen Gruppen identisch und bestanden aus einem Titelslide sowie vier informativen Slides pro Tag. In einer der beiden Instagram-Gruppen wurden zusätzlich interaktive Fragen integriert, die gezielt zum Nachdenken anregen sollten.

Interaktivität entscheidend

Die Newsletter-Gruppe hat beim Wissenszuwachs zunächst am besten abgeschnitten. Doch sobald die Instagram-Inhalte mit Denkanstößen versehen worden sind, konnte kein Unterschied mehr festgestellt werden. Teilnehmer mit interaktivem Instagram-Content erinnerten sich an genauso viele Infos wie jene, die den Newsletter erhalten hatten – und deutlich mehr als jene, die nur passiv Instagram-Inhalte konsumierten.

Expertin Jana Dreston erklärt: "Interaktive Elemente fördern eine tiefere kognitive Verarbeitung. Dadurch, dass Inhalte stärker verarbeitet werden, bleiben sie besser und länger im Gedächtnis gespeichert." Lernen über soziale Medien sei somit sehr wohl möglich - vorausgesetzt die Inhalte würden kognitiv anregen und zur Auseinandersetzung motivieren.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|