pte20240523001 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Neuer "Superwirkstoff" sperrt Grippeviren aus

Infektion wird laut Scripps Research Institute verhindert und nicht erst nachträglich bekämpft


Erkältet: Neuer Wirkstoff lässt Grippe-Infektionen gar nicht erst zu (Foto: myshoun, pixabay.com)
Erkältet: Neuer Wirkstoff lässt Grippe-Infektionen gar nicht erst zu (Foto: myshoun, pixabay.com)

La Jolla/San Francisco (pte001/23.05.2024/06:00)

Forscher des Scripps Research Institute haben ein neues Medikament entwickelt, das Grippeviren daran hindert, in die Atemwege einzudringen. Abgesehen davon, dass dieser Grippeschutz nicht jedes Jahr erneuert werden muss, soll das Präparat deutlich effektiver sein. Schutzimpfungen bekämpfen lediglich die Viren, die mit großer Wahrscheinlichkeit auftreten. Es können aber auch andere grassieren, die das Vaccin nicht abhalten kann, heißt es.

Angriff auf Viren-Oberfläche

Der Wirkstoff zielt insbesondere auf Hämagglutinin, ein Protein auf der Oberfläche von Influenzaviren des Typs A., das es diesen ermöglicht, sich einzunisten und eine Infektion auszulösen. "Wir versuchen das allererste Stadium der Grippeinfektion anzugehen, da es besser wäre, die Infektion von vornherein zu verhindern. Aber diese Moleküle könnten auch verwendet werden, um die Ausbreitung des Virus nach der Infektion zu verhindern", sagt Forscher Ian Wilson.

"Wir begannen mit der Entwicklung eines Hämagglutinin-Bindungstests mit hohem Durchsatz, der es uns ermöglichte, schnell große Bibliotheken kleiner Moleküle zu durchsuchen, und fanden mit diesem Verfahren die Leitsubstanz F0045(S)", ergänzt Dennis Wolan, Forschungschef beim Biotech-Unternehmen Genentech und ehemaliger außerordentlicher Professor bei Scripps Research.

Optimale Wirkung schon erreicht

Beim Optimieren dieser Substanz haben die Forscher zwei verwandte Moleküle entdeckt, die sich bis zu 200 Mal besser an Hämagglutinin festklammern. Eines davon hat sich als ungefährlich für den Menschen erwiesen. Dieses ist jetzt, nachdem es weiter optimiert werden konnte, das Ausgangsmaterial für die Entwicklung eines Medikaments.

"In Bezug auf die Wirksamkeit wird es schwer sein, das Molekül noch weiter zu verbessern, aber es gibt noch viele andere Eigenschaften zu berücksichtigen und zu optimieren, zum Beispiel die Pharmakokinetik, den Metabolismus und die Wasserlöslichkeit", unterstreicht Seiya Kitamura, Mitglied des Entwickler-Teams.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|