Leben

HIGHTECH

07.06.2023 - 12:30 | pressetext.redaktion
07.06.2023 - 06:00 | pressetext.redaktion
06.06.2023 - 11:30 | pressetext.redaktion

BUSINESS

07.06.2023 - 13:55 | pressetext.redaktion
07.06.2023 - 13:41 | Bundesverband Photovoltaic Austria
07.06.2023 - 12:55 | IG Windkraft

MEDIEN

07.06.2023 - 11:30 | pressetext.redaktion
07.06.2023 - 06:05 | pressetext.redaktion
06.06.2023 - 13:30 | pressetext.redaktion

LEBEN

07.06.2023 - 14:20 | Pädagogische Hochschule Niederösterreich
07.06.2023 - 13:15 | HOFFMANN Medical Consulting & Coaching
07.06.2023 - 10:40 | FH Burgenland
pte20221222003 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Zähneknirschen und Angst hängen zusammen

Heilung ist niederländischen Forschern zufolge nicht nur eine Angelegenheit des Zahnarztes


"Mund auf bitte": Zähneknirschen nicht nur Sache des Zahnarztes (Foto: Rafael Juárez, pixabay.com)

Amsterdam (pte003/22.12.2022/06:10)

Schlaflosigkeit, Angstzustände und nächtliches Zähneknirschen hängen miteinander zusammen. Wie die Symptome behandelt werden sollten, ist umstritten. Die Bial-Stiftung wollte es genauer wissen. Sie beauftragte Forscher des Netherlands Institute for Neuroscience an der Universiteit van Amsterdam, der Vrije Universiteit Amsterdam und der Mahidol University damit, die genauen Zusammenhänge herauszufinden, um bessere Behandlungsmöglichkeiten zu ermöglichen.

2.251 Patienten untersucht

Die Forscher haben mit 2.251 Probanden gearbeitet, von denen 352 an nächtlichem Zähneknirschen litten. Per Fragebogen wurden sie zu ebendiesem Schlafbruxismus (SB) und auch zu Schlaflosigkeit, Depressionen, Angstzuständen, Rauchgewohnheiten sowie Alkohol- und Koffeinkonsum befragt.

Obwohl die univariate Analyse, bei der nur zwei Faktoren betrachtet werden, einen positiven Zusammenhang zwischen Schlafbruxismus und Schlaflosigkeit gezeigt hat, verschwand dieser im multivariaten logistischen Regressionsmodell - wenn zusätzlich Alter sowie psychische und Lebensstilfaktoren berücksichtigt wurden. Das multivariate Modell hat jedoch einen indirekten Zusammenhang zwischen Schlafbruxismus und Angstzuständen gezeigt.

Bessere Therapien als Ziel

"Wir kamen zu dem Schluss, dass, obwohl Schlafbruxismus nicht direkt mit Schlaflosigkeit in Verbindung steht, Angst als Überbrückungsfaktor zwischen diesen Beschwerden wirken kann, sodass bei der Behandlung von SB und Schlaflosigkeit das Angst-Management nicht übersehen werden sollte", verdeutlicht Tessa Blanken von der Universiteit van Amsterdam. Sie fordert eine interprofessionelle Zusammenarbeit von Ärzten und Zahnärzten, um die Behandlung entscheidend zu optimieren.

Was alles einen Einfluss auf das zahnzerstörende Knirschen haben kann, zeigen frühere Untersuchungen. Die Krankheit wird danach mit Stress, Angstzuständen, Depressionen und sozialen Faktoren wie Unzufriedenheit am Arbeitsplatz in Zusammenhang gebracht. Auch schlafbezogene Störungen wie obstruktive Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder die gastroösophageale Refluxkrankheit können eine Rolle spielen - ein weites Feld für Mediziner aller Fachrichtungen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|
|
98.850 Abonnenten
|
209.539 Meldungen
|
86.448 Pressefotos
Top