München (pts018/01.06.2021/11:30)
Das Europäische Patentamt (EPA) veranstaltet am Donnerstag, den 17. Juni, die erste digitale Ausgabe der Verleihung des Europäischen Erfinderpreises. Die Zuschauer können die Zeremonie auf inventoraward.org verfolgen. Die wichtige Preisverleihung in der Welt von Wissenschaft und Innovation bietet einem breiten Publikum die Möglichkeit, herausragende Erfinder und Erfinderinnen aus Europa und der ganzen Welt kennenzulernen, die geniale Lösungen für einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit gefunden haben. Die 15 Finalisten haben in verschiedensten technischen Gebieten herausragende Erfindungen gemacht – von medizinischer Diagnostik und Ultraschall-Bildgebung über Biometrie, nachhaltige Kunststoffproduktion, LED-Displays bis hin zum Schutz von Seevögeln.
Die Preise werden in den fünf Kategorien Industrie, Forschung, KMU, Nicht-EPO-Staaten und Lebenswerk vergeben. Zudem wird der Gewinner des Publikumspreises ausgezeichnet, welcher von der Öffentlichkeit und den Zuschauern bestimmt wird. Die digitale Preisverleihung erzählt mit Videos, Interviews sowie Augmented-Reality-Elementen die Geschichten der Erfinder und Erfinderteams, die mit Kreativität, harter Arbeit und Ausdauer Hindernisse überwunden und die Grenzen des Möglichen verschoben haben, um das Leben der Menschen zu verbessern.
Die öffentliche Abstimmung für den Publikumspreis ist eröffnet
Für das Publikum besteht die Möglichkeit, über ihren Favoriten für den Publikumspreis des Europäischen Erfinderpreis 2021 im Internet abzustimmen. Während die Gewinner der fünf Kategorien des Preises von einer unabhängigen internationalen Jury ausgewählt werden, entscheidet allein die Öffentlichkeit, wer den Publikumspreis erhält. Die Stimmabgabe ist einfach und für jeden offen: Sie kann bis zum 17. Juni jederzeit unter popular-prize.epo.org für die nominierten Erfinder oder Erfinderteams dieses Jahres erfolgen. Der Gewinner wird in der Preisverleihung bekannt gegeben.
Die Finalisten des Europäische Erfinderpreises sind:
Industrie
Forschung
Nicht-EPO-Staaten
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Lebenswerk
Mehr Informationen
Über den Europäischen Erfinderpreis
Der Europäische Erfinderpreis ist einer der renommiertesten Innovationspreise Europas. Er wurde 2006 vom EPA ins Leben gerufen und ehrt einzelne Erfinder und Erfinderteams, deren wegweisende Innovationen Antworten auf einige der größten Herausforderungen unserer Zeit geben. Die Finalisten und Gewinner werden von einer unabhängigen Jury bestehend aus internationalen Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Akademie und Forschung ausgewählt. Sie prüft die Vorschläge hinsichtlich ihres Beitrags zum technischen Fortschritt, zur gesellschaftlichen Entwicklung, zum wirtschaftlichen Wohlstand und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa. Der Preis wird in fünf Kategorien (Industrie, Forschung, KMU, Nicht-EPO Staaten und Lebenswerk) verliehen. Der Gewinner des Publikumspreises wird von der Öffentlichkeit aus den 15 Finalisten über ein Online-Voting ermittelt. In diesem Jahr wurde die Preisverleihung als digitales Event für ein weltweites Publikum neu konzipiert, die am 17. Juni ab 19 Uhr stattfindet. Die Zuschauer können die Zeremonie auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch verfolgen.
Über das EPA
Mit 6 400 Bediensteten ist das Europäische Patentamt (EPA) eine der größten Behörden in Europa. Das EPA, das seinen Hauptsitz in München sowie Niederlassungen in Berlin, Brüssel, Den Haag und Wien hat, wurde mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit zwischen den Staaten Europas auf dem Gebiet des Patentwesens zu stärken. Dank des zentralisierten Verfahrens vor dem EPA können Erfinder hochwertigen Patentschutz in bis zu 44 Staaten erlangen, die zusammen einen Markt von rund 700 Millionen Menschen umfassen. Außerdem ist das EPA weltweit führend in den Bereichen Patentinformation und Patentrecherche.
EPA-Pressekontakt
Luis Berenguer Giménez
Hauptdirektor Kommunikation, Sprecher
Tel.: +49 89 2399 1203
(Ende)Aussender: | echolot pr GmbH & Co. KG |
Ansprechpartner: | Philipp Nisster |
Tel.: | +49 711 99014-50 |
E-Mail: | nisster@echolot-pr.de |
Website: | www.european-patent-office.org |