Hightech

HIGHTECH

04.12.2023 - 13:35 | pressetext.redaktion
04.12.2023 - 06:15 | pressetext.redaktion
02.12.2023 - 12:30 | punktgenau.PR e.U.

BUSINESS

MEDIEN

04.12.2023 - 11:30 | pressetext.redaktion
04.12.2023 - 10:30 | Martschin & Partner
04.12.2023 - 06:00 | pressetext.redaktion

LEBEN

04.12.2023 - 16:45 | Pädagogische Hochschule Niederösterreich
04.12.2023 - 15:59 | Spiraldynamik® Med Center Schweiz AG
04.12.2023 - 14:00 | spooons – Produktionsküche Schnell Gruppe GmbH
pte20110218004 Forschung/Entwicklung, Umwelt/Energie

Solarzellen der Zukunft werden aufgesprayt

Nanotechnik macht Glas, Plastik oder Gewebe zu Sonnenkollektoren


Solarzellen: Sie sollen in Zukunft einfach aufgesprayt werden (Foto: aboutpixel.de/Rainer Sturm)
Solarzellen: Sie sollen in Zukunft einfach aufgesprayt werden (Foto: aboutpixel.de/Rainer Sturm)

Austin (pte004/18.02.2011/06:15) Solarzellen nicht mehr montieren, sondern bloß wie Farbe aufsprayen - mit diesem Vorschlag warten Chemiker der University of Texas http://www.utexas.edu auf. In einem von der National Science Foundation http://www.nsf.gov geförderten Projekt zeigen sie eine billige und überall anwendbare Alternative zu herkömmlichen Solaranlagen. Marktreif ist die Entwicklung bisher noch nicht, bei Erreichen der erforderlichen Effizienz könnte der Durchbruch jedoch eines Tages gelingen.

Winzige Partikel absorbieren Strahlung

Die Forscher um Brian Korgel konzentrierten sich auf Nano-Solarzellen, die per Spray aufgetragen werden. Daran beteiligt sind winzige Partikel von Materialien, die Strahlung absorbieren, darunter Kupfer, Indium, Gallium und Selenid. Mit Lösungsmittel vermengt, bilden sie Nanokristalle, die auf beinahe beliebige Materialien wie Plastik, Glas oder Gewebe aufgesprüht werden können. Zu Kollektoren werden diese Flächen, indem sie zwei Metallkontakte erhalten, die elektrische Spannung erzeugt.

Derzeit arbeiten die Forscher mit dünnen, flexiblen Folien, die besprüht werden. Bisher gelang eine Effizienzgrad von drei Prozent, deutlich weniger als der Wert von rund 30 Prozent bei herkömmlichen Solarzellen. "Für eine Vermarktung peilen wir mindestens zehn Prozent Effizienz an. Wir sind jedoch sicher, dass das zu schaffen ist", so Korgel.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Johannes Pernsteiner
Tel.: +43-1-81140-316
E-Mail: pernsteiner@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|
|
98.908 Abonnenten
|
213.742 Meldungen
|
88.002 Pressefotos
Top