Webreportage: Schweizer TV-Sender gehen auch im Internet auf Quotenjagd
SF DRS Homepage hatte im August 2,7 Millionen Zugriffe
Zürich (pte002/14.10.2000/09:00) Wie eine Studie von MMXI Europe zeigt, konnten die TV-Websites während den letzten 11 Monaten ihre Besucherzahl pro Monat um bis zu 400 Prozent erhöhen. Auch in der Schweiz gewinnt das Medium Internet bei den TV-Verantwortlichen an Bedeutung. Sie bauen das Angebot aus und werden prompt mit Besucherzuwachs belohnt.
Stephan Peyer, Chief Communication Officer bei Qualiclick http://www.qualiclick.ch zu pressetext.schweiz: "Die TV-Sender profitieren ganz klar von einer starken Markenbekanntheit und nutzen diesen Vorteil auch in zunehmendem Masse für Cross-Marketing-Massnahmen." Das Internet wird als verlängerter Arm des Mediums angesehen, wo zusätzliche und ergänzende Informationen angeboten werden. Qualiclick vermarktet unter anderem den Webauftritt von TV3.
Die Homepage von SF DRS http://www.sfdrs.ch erzielte im Oktober 1999 1,3 Millionen Page Impressions. Elf Monate später, im August 2000, verzeichnet die Site bereits 2,7 Millionen Zugriffe. Nach Auskunft von Joachim Frey, Leiter SF DRS Online, betreffen diese Zahlen nur die HTML-Seiten. Videoclips und Audio-Files in anderen Formaten seien dabei nicht berücksichtigt. Gerade die Videoclips sind die Stärke des öffentlich rechtlichen Senders. Seit 1997 bietet SF DRS Online den Besuchern die Möglichkeit, Sendungen im Internet zu verfolgen und nachträglich anzuschauen. Die Nachrichtensendungen "Schweiz Aktuell", "Tagesschau", und "10 vor 10" können jeweils thematisch strukturiert per Videoclip abgerufen werden. Das Nachrichtenarchiv beinhaltet Beiträge, die bis ins Jahr 1997 zurückgehen.
Auch die wöchentlichen Sendungen "Rundschau" und "Time-Out" sind seit neustem online abrufbar. Neben den Videoclips bieten alle Sites auch zusätzliche Informationen. So stellt bei "Time-Out" ein Experte verschiedene Joggingschuhe inklusive Preisangaben vor und erteilt Lauftipps. Einzelne Programme verfügen über individuelle Homepage-Adressen http://www.tagesschau.ch ; http://www.schweizaktuell.ch und pushen diese auch während der Sendung. Die Besucher landen jedoch automatisch wieder bei SF DRS online, diesmal einfach direkt bei den entsprechenden Sendungen. Mit Ausnahme von Time-out, wo eine eigenständige Identity gefahren wird, treten die Seiten alle im SF-DRS-Design auf. Die SF DRS Online-Redaktion beschäftigt acht Personen und gestaltet ihren Auftritt selber.
Auch das Containerspektakel Big Brother http://www.bigbrother.ch , ausgestrahlt auf TV3, wurde multimedial ausgeschlachtet. Anders als bei herkömmlichen Sendungen ist das Konzept von Big Brother jedoch bereits auf verschiedene Medien ausgerichtet. Innerhalb von zehn Tagen nach dem Container-Bezug hatte die Site bereits drei Millionen Zugriffe aufzuweisen. "Expedition Robinson", ebenfalls auf TV3 ausgestrahlt, wurde vom Schweizer Privatsender auf der eigenen Homepage http://www.tv3.ch umgesetzt und erzielte monatlich bis zu 900.000 Page Impressions. Das entspricht einer hunderprozentigen Steigerung gegenüber einem durchschnittlichen Monat, wo keine Programm-Highlights auf der Website thematisiert werden. TV3 verzichtet generell bei ihrem Internetauftritt auf Videoclips und andere Animationen. Für einen Unterhaltungssender ist der Auftritt sehr statisch und wenig anregend, beinhaltet jedoch viele, gut strukturierte Informationen zum Sender und den Machern. Web-Besucher können sich online für die verschiedenen Sendungen als Kandidaten anmelden oder TV3 mitteilen, welche Themen sie gerne bei "Fohrler-Live" sehen würden
Tele 24 und Tele Züri treten mit der selben Homepage auf. Wenn man http://www.tele24.ch besucht, erhält man den Eindruck einer Pflichtübung. Die einzelnen Sendungen werden zwar im Internet thematisiert, zusätzliche Informationen erhält man jedoch nur ganz knapp. Nicht einmal die auf ein junges Publikum ausgerichtete Musiksendung "Jukebox" bietet animative Elemente. Das Party & Event Suchprogramm sowie die Links zu den gesponserten Sendungen "Update 24" http://update24.dplanet.ch und "Money24 http://www.money24.ch , wo einiges mehr geboten wird, sind die einzigen Highlights. Die Liveübertragung von Sendungen wurde bis auf weiteres eingestellt. Wie von René Binder, Leiter Interaktive Medien bei Tele 24, zu erfahren war, bestehen rechtliche Probleme, vor allem die Übertragung von Sportsendungen sei aufgrund der Übertragungsrechte beanstandet worden. Die Homepage erzielte im Juli nach eigenen Angaben 83.000 Visits und 515.000 Page Impressions. Angesprochen auf die Entwicklung der Besucherzahlen muss Binder passen. Die Zahlen würden erst seit diesem Sommer gesammelt, über die Zugriffszahlen vor seinem Stellenantritt bei Tele 24 können deshalb keine Angaben gemacht werden.
TeleBärn http://www.telebaern.ch erzielt seit letztem Oktober im Schnitt 35.000 Zugriffe pro Monat. Während den Sommermonaten reduzierten sich die Page Impressions auf durchschnittlich 23.000. Sarah Fehr, Programm- und Onlineverantwortliche bei TeleBärn, beschreibt die Entwicklung ihres Web-Auftritts: "TeleBärn hat den Auftritt in den letzten zwei Jahren mehrmals geändert. Der letzte Relaunch fand Mitte Juni 2000 statt. Ab 1. November werden wir zusätzlich unser Programm live im Netz übertragen. Dass die Site intensiver genutzt wird als früher, sehen wir an den zahlreichen Wettbewerbsteilnehmern und den Feedbacks an unsere Redaktion."
Auch das Schweizer Programmfenster von SAT.1 http://www.sat1.ch wird seinen Web-Auftritt erweiteren. Zur Zeit ist es ein einfacher Auftritt mit Informationen zum Programm und den Machern. Wie Marc Görtz, Geschäftsführer SAT.1 Schweiz, gegenüber pressetext.schweiz erwähnte, werde der Neuauftritt in ungefähr zwei Monaten realisiert sein. Die Fussballsendung "täglich ran" werde interaktiv umgesetzt und mit verschiedenen Zusatzinformationen rund um das Thema Fussball ergänzt. Unter anderem werde eine detaillierte Datenbank über Mannschaften und deren Spieler aufgebaut. Auch die Sendung "Gesundheit Sprechstunde", moderiert von Samuel Stutz, werde auf der Homepage thematisiert. Geplant sei eine breit angelegte Bibliothek zu den Gesundheitsthemen, die in der Sendung behandelt werden. Seit Anfang August bietet SAT.1 auf http://www.diemannschaft.ch den Besuchern eine Fussball-Mannschaft zum Selbercoachen. Die User bestimmen unter anderem über den Trainer und die Teamaufstellung. In "täglich ran" und "live ran" wird dann regelmässig über den Spielstand berichtet.
(Ende)Aussender: | pressetext.schweiz |
Ansprechpartner: | Katja Barlogis |
Tel.: | +41 1 205 53 53 |
E-Mail: | kb@pressetext.ch |
Website: | pressetext.ch/ |