pts20251125010 in Business

Studieren in der Quanten-Zukunft: Die Postgraduate-Antwort auf die KI-Revolution


Baden (pts010/25.11.2025/08:30)

Ein neues Weiterbildungsformat stärkt die "Human Intelligence" dort, wo die künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stößt. Mit "Essentials Professional" startet die ESAC Europas erstes Studium für das Post-KI-Zeitalter.

Die Essential Academy (ESAC) startet ab März 2026 mit Essentials Professional, dem neuen 1-jährigen Weiterbildungsformat für Berufstätige, Führungskräfte und Unternehmen. Das Programm ist die konsequente Weiterentwicklung des klassischen "Weiterbildungs-Masterstudiums", aber moderner, schneller, günstiger – und strikt auf jene Fähigkeiten ausgerichtet, die im Zeitalter der Revolution der Arbeitswelten durch die Künstliche Intelligenz entscheidend sind.

Mit nur 12 Monaten Dauer, EU-weit anerkennbaren Kompetenzen und einem klaren Fokus auf Human Skills bietet Essentials Professional eine innovative und effiziente Alternative zu herkömmlichen berufsbegleitenden Masterprogrammen.

Das Konzept sorgt bereits international auf den Start-up-Bühnen der bekannten Investoren-TV-Formaten - "2 Minuten 2 Millionen" in Österreich und dem deutschen "Die Höhle der Löwen" - für Aufmerksamkeit.

Know-how now…

Der Geschäftsführer, Mit-Initiator und selbst langjähriger Vortragender an Universitäten und in Hochschullehrgängen, Marcel Mittendorfer, erklärt die Idee dahinter: "Die ESAC ist die erste Bildungseinrichtung, die auf die KI-Revolution mit einer ebenso revolutionären Ausbildung reagiert. Unser Motto 'Know-how-now'' bedeutet: Wir vermitteln in kürzester Zeit das wesentlichste Wissen, mit konsequentem Fokus auf die Praxis. Zwar ohne akademischen Grad, aber mit EU-weiter Anerkennung."

Besonders letzterer Punkt ist wichtig, denn sämtliche Inhalte, die im Lehrgang vermitteln werden, können dadurch im gesamten EU-Raum für ein Studium anerkannt werden. Hauptziel ist aber tatsächlich, gerade abseits der veralteten Postgraduate- bzw. Masterstudienarchitektur eine zeitgemäße Aus- und Weiterbildung für Berufstätige anzubieten, selbst wenn diese über keinen Bachelor-Abschluss verfügen.

ESAC setzt genau hier an und schafft ein Format, das den tatsächlichen Bedürfnissen der modernen Arbeitswelt entspricht: kompakt, hochgradig praxisnah und konsequent auf Human Skills ausgerichtet.

…damit die Revolution ihre Kinder nicht frisst.

Die sich rasant beschleunigende KI-Revolution stellt die Arbeitswelt vor eine historische Zäsur. Während wirtschaftliche Prognosen warnen, dass zahlreiche Berufsbilder in wenigen Jahren völlig anders aussehen werden, stehen gleichzeitig tausende junge Talente im "Warteraum der Geschichte": Häufig beginnen sie übergangsweise zulassungsfreie Studien, brechen sie später wieder ab oder verlieren wertvolle Zeit in Gap Years.

"Die technologische Revolution frisst – im übertragenen Sinne – genau jene Generation, die sie eigentlich gestalten sollte", erklärt Mittendorfer. "Nur eine ebenso radikale Revolution der akademischen Weiterbildung kann dieser Entwicklung etwas entgegensetzen. Mit dem neuen ESAC-Modell werden Human Skills, Entscheidungspsychologie, Empathie und strategischer Umgang mit AI in einem Jahr so vermittelt, dass sie sofort in der Praxis wirksam werden. Psychologie ist dabei so etwas wie das Anti-KI-Studium: Es stärkt Fähigkeiten, die Maschinen nicht ersetzen können."

Damit sehen die Initiatoren das neue Lehrgangsformat "Essentials Professional" als notwendige Antwort auf eine Zeit, in der Human Intelligence neu definiert werden muss.

Halbe Kosten - Doppelter Gewinn

Verglichen mit gängigen Weiterbildungs-Mastern bietet der neue Lehrgang eine effiziente Alternative: 50 % geringere Kosten, 50 % weniger Zeitaufwand und ein messbar höherer Zukunftsnutzen. Grund dafür ist das Essentials-Modell: Es verzichtet auf akademischen Ballast und konzentriert sich auf jene Kompetenzen, die in einer KI-dominierten Wirtschaft tatsächlich zählen. Die zuvor erwähnte EU-weite Anerkennbarkeit ist ein weiteres wesentliches Argument für diese Form der Weiterbildung.

Praktische Psychologie für Professionals

Der neue Lehrgang ab März 2026 richtet sich an Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Projektleiter:innen, Coaches, Beratungsberufe und alle Personen, deren Tätigkeit entscheidend von menschlicher Interaktion geprägt ist. Psychologie gilt bei ESAC als das "Human Intelligence"-Fach schlechthin: Umgang mit Emotionen, Gesprächsführung, Konfliktlösung, Reflexionsfähigkeit, Eigenständiges Denken und Motivation – Fähigkeiten, die KI nicht reproduzieren kann, die aber jeder moderne Arbeitsplatz dringend benötigt. Weitere Fachrichtungen wie Design und BWL sollen an den beiden Standorten Baden-Baden und Wien bald folgen; natürlich wieder im Essentials-Format, und jeweils angepasst an Studierende und an Professionals gerichtet.

Ein neues Weiterbildungsmodell für eine neue Arbeitswelt

Anders als traditionelle Programme setzt ESAC auf eine klare Grundlogik: Wissen muss sofort handlungsrelevant sein. Unterrichtet wird im Tandem-Modell durch Universitätsdozent:innen und erfahrene Praktiker, ergänzt durch ein persönliches Mentoring nach dem Oxford-Prinzip. Die Teilnehmer:innen erhalten damit eine direkte Verbindung zwischen Theorie, beruflicher Realität und individueller Entwicklung. Das Resultat: Ein Abschluss, der nicht in Titeln misst, sondern in tatsächlicher Wirksamkeit. Das intensive Studium setzt Präsenz ein, wo diese zum Erwerb der Kompetenzen unverzichtbar ist, und ergänzt diese effizient mit Online-Angeboten, wo das möglich und sinnvoll ist.

Vorteile für Unternehmen

Für Firmen bietet das Modell gleich mehrere Vorteile: Firmenrabatte, maßgeschneiderte Programme ab zehn Teilnehmer:innen und die Möglichkeit, Weiterqualifikation zu ermöglichen, ohne bestehende Gehaltsstrukturen zu verändern – da der Essential Degree kein akademischer Grad ist, aber EU-weit anerkennbare Kompetenzen bestätigt. Vor allem Konzerne können so zielgerichtet ausbilden, ohne die Personalarchitektur zu verkomplizieren.

Start-up findet Beachtung bei Investoren

Die Essential Academy sorgt auch in der Start-up-Szene für Aufmerksamkeit: ESAC hat sowohl bei 2 Minuten 2 Millionen als auch bei Die Höhle der Löwen präsentiert, und ist bei DHDL bereits in die nächste Runde eingeladen – der "Pitch" für die Alternative zu klassischen Postgraduate-Studien wird demnächst in Berlin abgeliefert.

Pressekontakt:
Essential Academy GmbH
In Eintragung am Registergericht Mannheim
Mag. Marcel Mittendorfer
E-Mail: marcel.mittendorfer@esac.info
Web: www.esac.info

(Ende)
Aussender: Essential Academy GmbH
Ansprechpartner: Mag. Marcel Mittendorfer
E-Mail: marcel.mittendorfer@esac.info
Website: www.esac.info
|