Hightech

HIGHTECH

02.12.2023 - 12:30 | punktgenau.PR e.U.
01.12.2023 - 11:30 | pressetext.redaktion
01.12.2023 - 09:30 | ESET Deutschland GmbH

BUSINESS

03.12.2023 - 09:27 | n.b.s GmbH - Off. Representation of Messe Frankfurt Exhibition GmbH (Consumer goods & Textile fairs)
01.12.2023 - 12:35 | pressetext.redaktion
01.12.2023 - 12:30 | Financial Planning Standards Board Deutschland e.V.

MEDIEN

01.12.2023 - 18:20 | ERNESTINE GMBH
01.12.2023 - 13:55 | pressetext.redaktion
01.12.2023 - 06:10 | pressetext.redaktion
pte20231117002 Produkte/Innovationen, Technologie/Digitalisierung

Roboter-Greifer nach Gecko-Vorbild entwickelt

Südkoreanische Ingenieure finden Lösung für die Manipulation von empfindlichen Bauteilen


Gecko, der an einer Glasscheibe emporklettert (Foto: sammyschellenberg, pixabay.com)
Gecko, der an einer Glasscheibe emporklettert (Foto: sammyschellenberg, pixabay.com)

Daegu/Busan (pte002/17.11.2023/06:05)

Wissenschaftler der Kyungpook National University und der Dong-A University haben hochsensible Roboter-Greifer nach dem Vorbild des Geckos entwickelt. Die Füße packen sanft zu und lassen Gegenstände wieder los, ohne Schaden anzurichten. Die Experten machen sich hierbei vor allem die Van-der-Waals-Kräfte zunutze, die zur vorübergehenden Verbindung mit dem Untergrund führen.

Packen und wieder loslassen

Begonnen haben die Experten mit einem Trockenkleber, der die Haftung der Gecko-Füße nachahmt. Der funktioniert prächtig, lässt sich jedoch nur schwer lösen, wie es sich für Klebstoff gehört. Zur Nutzung als Robotergreifer musste sich diese Anziehungskraft natürlich wieder aufheben lassen. Dazu integrierten die Forscher die Nachbildung der riesigen Menge an Härchen, Setae genannt, in einen weichen Silikongreifer, den sie ans Ende eines Roboterarms montierten. Dieser war in der Lage, eine dünne Glasscheibe zu erfassen und zu einem anderen Ort zu tragen. Als es an der Zeit war, die Scheibe loszulassen, wurde der Greifer gleichzeitig angehoben und gekippt.

Diese Kombination von Bewegungen ermöglichte das Lösen vom Glas mit einer zehnfach geringeren Kraft, die sonst erforderlich wäre. Dadurch entstand kein Schaden. Genau diese Bewegung haben die Wissenschaftler in Südkorea ebenfalls den Geckos abgeschaut. Diese winkeln ihre Füße einfach an, um den Kraftschluss mit dem Untergrund zu lösen. "Wir gehen davon aus, dass unser Forschungsergebnis großes Interesse in der Industrie wecken wird, da viele Unternehmen sehr daran interessiert sind, empfindliche Bauteile mit Robotern zu manipulieren", sagt Kyungpook-Forscher Sung Ho Lee.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|
|
98.909 Abonnenten
|
213.708 Meldungen
|
87.993 Pressefotos
Top