Roboter des MIT bewahrt Ältere vor Stürzen
"E-BAR" soll das längere Leben in den eigenen vier Wänden ohne Pflegepersonal ermöglichen
![]() |
MIT-Roboter "E-BAR": Maschine hilft bei Bedarf beim Aufstehen (Foto: mit.edu) |
Cambridge (pte020/14.05.2025/11:30)
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit "E-BAR" einen Roboter zur Unterstützung älterer Menschen entwickelt. Außer in Notlagen, in denen er als Retter fungiert, ist er als Helfer konzipiert. Die Maschine unterstützt ältere Menschen dabei, sich aus dem Sessel zu erheben und nimmt sie gewissermaßen in den Arm, wenn eine schwierige Passage zu bewältigen ist.
Roboter trägt Schützling
Der Benutzer kann selbstständig gehen oder sich zur Unterstützung an den Armen des Roboters festhalten. Dieser kann notfalls das gesamte Gewicht der Person tragen und sie auffangen, indem sie schnell seitliche Airbags aufblasen, wenn sie zu fallen drohen. Laut den MIT-Experten sollen Stürze verhindert werden, die heute die häufigste Ursache für Verletzungen bei Senioren ab 65 Jahren sind.
"Viele ältere Menschen unterschätzen die Sturzgefahr und lehnen umständliche Hilfsmittel ab, während andere das Risiko überschätzen und sich möglicherweise nicht ausreichend bewegen, was zur Einschränkung ihrer Mobilität führt. Unser Konzept sieht vor, älteren Menschen mit Gleichgewichtsstörungen einen robotergesteuerten Lenker zur Stabilisierung ihres Körpers zur Verfügung zu stellen. Dieser bietet Unterstützung, wann immer sie benötigt wird", sagt Entwickler Harry Asada.
Automatisches Eingreifen
Die aktuelle Version arbeitet per Fernbedienung. Der Großteil der Funktionen des Roboters soll nun automatisiert werden, sodass er einem Benutzer autonom folgen und ihn physisch unterstützen kann. "Ich glaube, die Altenpflege ist die nächste große Herausforderung der Robotik. Alle demografischen Trends deuten auf einen Mangel an Pflegekräften, einen Überschuss an älteren Menschen und den starken Wunsch älterer Menschen hin, zu Hause alt zu werden", so E-BAR-Designer Roberto Bolli.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |