pte20200219004 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Innovativer Test entlarvt verseuchtes Geflügel

Dänische Technische Universität: Ergebnis liegt bereits nach zwei Stunden statt vier Tagen vor


Stallluftsammler aus Göttingen für den Bakteriennachweis (Foto: sartorius.com)
Stallluftsammler aus Göttingen für den Bakteriennachweis (Foto: sartorius.com)

Lyngby/Göttingen (pte004/19.02.2020/06:15) Die Chance, verseuchtes Geflügel frühzeitig zu entdecken, sind mit einem neuen Test von Forschern der Dänischen Technischen Universität (DTU) http://dtu.dk/english auf das Vierfache gewachsen. Konkret geht es um den Nachweis von Campylobacter, das sind Bakterien, die im Darm vor allem von Geflügel vorkommen.

Campylobacter in lebenden Tieren

Der dänische Test erfasst das Vorhandensein von Campylobacter bereits in lebenden Tieren, bevor sie den Schlachthof erreichen. Normalerweise findet die Prüfung mit der Sockentupfermethode statt. Dazu streifen die Stallarbeiter ein Vlies über ihre Stiefel und stapfen ein paar Mal kreuz und quer durch den Stall. Das Vlies wird dann an ein Labor geschickt, das es auf Bakterienbefall prüft. Campylobacter-Bakterien sind die Hauptursache für Erkrankungen durch Lebensmittel in Europa. 2018 wurden 246.571 Fälle registriert, das entspricht 70 Prozent aller Erkrankungen aufgrund verseuchter Lebensmittel. Eine Infektion verursacht Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber.

Während das Ergebnis mittels Standard-Test frühestens frühestens nach vier Tagen vorliegt, weil die Bakterien sich zunächst vermehren müssen, um identifiziert werden zu können, braucht die neue Methode nur zwei Stunden. Die Entwicklung fand am National Food Institute http://food.dtu.dk/english statt, das der DTU angegliedert ist. Ein kleiner Staubsauger schluckt die Luft im Stall einschließlich eventuell vorhandener Bakterien. Die Verunreinigungen bleiben in einem Spezialfilter hängen. Das, was er eingefangen hat, wird mithilfe der Polymerase-Ketten-Reaktion analysiert. Dabei lässt sich die Erbinformation der Bakterien feststellen.

Norwegens Ställe sind bakterienfrei

Die neue Analysemethode haben die dänischen Forscher im Rahmen des EU-Projekts AIR-SAMPLE entwickelt. Den kleinen Staubsauger einschließlich Filter lieferte das Göttinger Unternehmen Sartorius Stedim Biotech. Feldtests fanden in vier europäischen Ländern statt. Um das Verfahren zu kalibrieren, setzten die Wissenschaftler es zunächst in norwegischen Hühnerställen ein, die normalerweise frei sind von Campylobacter. Zusätzlich verglichen sie ihre Ergebnisse mit denen der Sockentupfermethode. Die Übereinstimmung war groß.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|