Holztechnikum Kuchl: Festakt zur Turnhalleneröffnung am 5. Oktober
Junge Menschen mit Interesse für den Werkstoff Holz gesucht
Kuchl (pts007/19.09.2012/09:05) Das Holztechnikum Kuchl hat es sich zum Ziel gesetzt, die beste private Ausbildung für alle Sparten der Holzwirtschaft zu bieten. Insgesamt werden rund 15 Mio. Euro in umfangreiche bauliche Maßnahmen investiert. Der erste Bauabschnitt (Bau der Werkstättenhalle) konnte im Oktober 2010 erfolgreich abgeschlossen werden. Im Schuljahr 2011/12 wurde die neue Turnhalle mit einer Gesamtbausumme von 2,1 Mio. Euro errichtet. Die Grundfläche der Sporthalle beträgt 600 m2. Zwei Spielflächen und ein Mehrzweckraum stehen zur Verfügung. Damit kann eine entsprechend große Anzahl an SchülerInnen zeitgleich Sport betreiben. Durch die Berücksichtigung der erforderlichen Fluchtwegbreiten sowie dem Einbau von zusätzlichen WC-Anlagen können die neuen Räumlichkeiten auch für schulbezogene Veranstaltungen für bis zu 400 Personen genutzt werden.
Vorgefertigte Elemente
Im Oktober 2011 wurde mit dem Bau der neuen Turnhalle in Holzbauweise begonnen. Die primäre Tragkonstruktion wurde in Brettschichtholz ausgeführt. Die Wände und das Dach bestehen aus vorgefertigten Elementen in Holzrippenbauweise. Die Fassade besteht aus grau beschichteten Rhombusprofilen aus Tannenholz (FASZINO®). Das Produkt FASZINO® ist eine aus astfreiem Tannenholz hergestellte Holzfassade. Das Besondere an dieser Holzfassade sind das Design, die Farbvielfalt, die Widerstandsfähigkeit, die Lebensdauer und die einfache Montage. Bei der Befestigung der Holzlamellen wird besonders darauf geachtet, dass die Oberfläche nicht durch eine Verschraubung beschädigt wird. Vereinzelt eingesetzte, beschichtete Holzspanplatten setzen farbliche Akzente und unterstreichen den modernen, geradlinigen Gesamteindruck der Halle.
Die Innenoberfläche der Halle besteht aus Livingboard-Platten, ergänzt im Spielbereich durch Prallwände in Birkensperrholz. Der Boden wurde als Holzschwingboden in Esche ausgeführt. Bei der Planung wurde dabei von Internats- bzw. Schulseite ein Hauptaugenmerk auf Vielseitigkeit und Flexibilität gelegt. So lässt sich die große Halle mit einem Trennnetz einfach in zwei kleinere, quer zu bespielende Felder teilen, damit bei optimaler Überschaubarkeit möglichst viele SchülerInnen gleichzeitig die Halle nutzen können. Der Mehrzweckraum ist durch Glaswände von der Halle aus einsehbar und soll in weiterer Folge mit einer Kletterwand ausgestattet werden. Für die SchülerInnen wird die neue Halle einen großen Gewinn in der Freizeitgestaltung bringen, da zumindest drei Gruppen gleichzeitig sportlich tätig sein können. Im Multifunktionsraum sind z. B. Klettern, Skigymnastik oder Aerobic denkbar. Sport und Bewegung sind wichtige Alternativen zum anstrengenden Schulalltag.
Flexibel erweiterbar
Architektonisch fügt sich die neue Halle harmonisch und doch eigenständig ins gesamte Areal. Ein Verbindungsgang zu Schule und Internat ermöglicht einen vor Wetter geschützten Zugang. Der eingeschossige Bauteil mit den Sanitärräumen ist statisch so ausgeführt, dass er jederzeit aufgestockt werden kann, sei es für weitere Sport- oder auch andere Aufenthaltsräume.
Der Fachverband der Holzindustrie hat 800.000 Euro zum Bau beigetragen. Zwei weitere Drittel kamen vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und vom Land Salzburg. An dieser Stelle bedanken wir uns für die Unterstützung.
Wer das Holztechnikum Kuchl absolviert, hat so gut wie sicher einen Arbeitsplatz in der heimischen Holzwirtschaft
"80 Prozent unserer Schülerinnen und Schüler haben nach nur einem Monat einen Arbeitsvertrag in der Tasche", berichtet Geschäftsführer Dr. Erhard Bojanovsky. "Stolz sind wir in Kuchl auch auf die Tatsache, dass 86 Prozent der Schüler, die in der ersten Klasse beginnen, ihre Schullaufbahn auch erfolgreich beenden", ergänzt Direktor DI Helmuth Kogler. Rund 400 Jugendliche (davon 40 Mädchen - Tendenz steigend) besuchen den Campus, der zurzeit durch eine neue Turnhalle erweitert wird. Die Schülerinnen und Schüler, die von 50 Lehrern und zwölf Internatspädagogen unterrichtet und betreut werden, kommen aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland.
Holztechnikum Kuchl Markenzeichen:
* Netzwerke für die Zukunft
* Praxisorientierte Ausbildung
* Enger Kontakt mit der Wirtschaft
* Persönliche Betreuung
* Geringe Drop-Out-Rate
Die Türen stehen offen - Junge Menschen mit Interesse für den Werkstoff Holz werden gesucht!
Wer sich selbst ein Bild von der Schule machen möchte, für den stehen die Türen jederzeit offen. Besonders herzlich willkommen sind Besucher am Freitag, dem 30. November 2012 von 13 bis 16:30 Uhr*, am Samstag, dem 1. Dezember 2012 von 9 bis 14 Uhr* und am Samstag, dem 19. Jänner 2013 von 9 bis 14 Uhr* an den Tagen der offenen Tür am Holztechnikum Kuchl. Interessierte Schüler/innen können im Laufe des Schuljahres an ein bis zwei Tagen ihrer Wahl "schnuppern", das heißt am Unterricht teilnehmen, im Internat wohnen und Lehrkräfte sowie Internatspädagogen kennen lernen.
*jeweils Beginn der letzten Führung
Das Holztechnikum Kuchl bietet eine krisensichere Ausbildung zur Fach- und Führungskraft in der Holzwirtschaft.
Anmeldungen zur Eröffnung der neuen Turnhalle am 5. Oktober 2012 (mit Angabe der genauen Personenanzahl) bitte bis 25. September 2012 direkt an Herrn Wolfgang Gabler, Telefon: 06244/5372-110, Fax: 06244/5372-182, E-Mail: wolfgang.gabler@holztechnikum.at
(Ende)Aussender: | Holztechnikum Kuchl BetriebsgmbH |
Ansprechpartner: | Dr. Johanna Kanzian |
Tel.: | +43 (0)6244 5372 173 |
E-Mail: | Johanna.Kanzian@holztechnikum.at |
Website: | www.holztechnikum.at |