Dr. Who: BBC bringt Bösewichte in Wohnzimmer
"Dalek"-Spielzeugroboter werden via TV ferngesteuert
![]() |
Dalek: Roboter-Bösewichte erobern Wohnzimmer (Foto: FlickrCC/puuikibeach) |
London (pte023/25.11.2011/13:55) Bei der BBC http://bbc.co.uk tüftelt man an einer experimentellen Erweiterung für den Serien-Dauerbrenner "Dr. Who". Man möchte die bekannten Roboter-Bösewichte, genannt "Daleks" als Miniaturversion in die Wohnzimmer der Zuseher verfrachten, wo sie per TV-Signal zum Leben erweckt werden sollen.
"Universal Control" lenkt Roboter per TV
Die Voraussetzung, die die Fans des zeitreisenden Abenteurers erfüllen müssen, ist der Besitz eines internetfähigen Fernsehers. Der Spielzeug-Dalek, so die Vision des Entwicklungsteams, soll über ein mit der Sendung mittransportiertes Signal aktiviert werden. Parallel zum Programm soll das neuartige Gadget die Aktionen seiner Gegenstücke am Bildschirm imitieren oder ganz eigene Handlungen vollführen.
Der verantwortliche Projektleiter Adrian Woolard sieht die Erfindung als "verspielte, neue Technologie und Anreiz für Produzenten über das Potenzial vernetzter Heimgeräte nachzudenken". Weiters bezeichnet er die Geräte als "zusätzlichen Schauspieler im Wohnzimmer, für den die Regisseure eigene Skripte entwickeln können, um sie in die Handlung einzubinden." Er hofft, die "Universal Control" genannnte Technik auch mit DVD- und Blu-ray-Releasen umsetzen zu können.
Beliebte Fieslinge
"Es wird darauf ankommen, was dieses Spielzeug kann", meint Animationsexperte Felix Gönnert http://animaflix.com in einer Kurzeinschätzung gegenüber pressetext. Er sieht einen Versuch, im Bereich der Cross- und Transmedia-Entwicklung Aufmerksamkeit zu generieren.
"Ich halte dies für relativ uninteressant, sofern die Figuren nicht über schauspielerische Fähigkeiten wie Emotionsdarstellung verfügen", meint er. Technische Details zu den motorischen und audiovisuellen Kapazitäten der Miniatur-Fieslinge wurden noch nicht bekanntgegeben. In Form einfacherm fernsteuerbarer Merchandising-Produkte erfreuen sie sich allerdings großer Beliebtheit, wie zahlreiche YouTube-Videos belegen.
Erstausstrahlung 1963
Die Serie Doctor Who existiert seit 1963 und feierte diese Woche ihren 48. Geburtstag. Sie hält in Sachen Popularität zahlreiche Guinness-Weltrekorde. Der namensgebende Titelheld unternimmt Reisen durch Raum und Zeit in einer blauen Notruf-Telefonzelle. Die Daleks gehören zu den ältesten Gegnern des "Doktors", dessen elfte Ausgabe aktuell von Matt Smith gespielt wird.
(Ende)
Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Georg Pichler |
Tel.: | +43-1-81140-303 |
E-Mail: | pichler@pressetext.at |
Website: | www.pressetext.com |