pts20111012018 in Leben

Umfrage: Bevölkerung wünscht sich soziale, ökologisch nachhaltige Schweiz

Pilotstudie über Werte einer zukunftsfähigen Eidgenossenschaft


Zürich (pts018/12.10.2011/13:45) "Aus Liebe zur Schweiz - FDP", "Schweiz. Erfolg. CVP", "Schweizer wählen SVP", so kommt es uns von den Wahlplakaten entgegen. Wie aber ist die Schweiz wirklich - und wo will sie hin?

"Welche Werte braucht eine zukunftsfähige Schweiz?" haben wir mittels einer anonymen Online-Umfrage die Schweizer Bevölkerung von Juni bis September 2011 gefragt. 370 haben teilgenommen (251 aus der Deutschschweiz, 80 aus der Westschweiz und 39 aus der italienischen Schweiz). Anders als bei den üblichen Meinungsumfragen wurden sie gebeten, aus Vorlagen jene 10 Werte auszuwählen, die sie a) für ihre wichtigsten persönlichen Werte erachten, die sie b) in der Schweiz heute wahrnehmen wie auch c) die Werte, die sie sich für die zukünftige Schweiz wünschen. http://www.soft-marketing.ch/Umfrageergebnisse

Unter "Werte" sind die soziokulturellen wie auch die ethisch-moralischen Prinzipen gemeint, welche Meinungen, Überzeugungen und Glaubenssätze erzeugen, die sich in sichtbaren Handlungen, Verhaltensweisen, Strategien und auch Parteiprogrammen ausdrücken.

Für die Umfrage wurde das CTT-Instrument (Corporate Transformation Tools) des Barrett Values Centre USA/UK verwendet (http://www.valuescentre.com ).

Fazit der Umfrage:

a) Der heutigen Schweiz mangelt es an Zusammenhalt und einer gemeinsamen Zukunftsvision.
b) Die Befragten möchten eine Schweiz mit einer zukunftsfähigen Kultur, die sozial und ökologisch nachhaltig ist.

Resultate:

Die zehn meistgenannten persönlichen Werte der Befragten:
Zuverlässigkeit/Verantwortlichkeit, Ehrlichkeit, ethisches Verhalten, körperliches, emotionales, geistiges und spirituelles Wohlbefinden, Humor/Spass, positive Grundhaltung, Eigenständigkeit/Selbständigkeit, Kreativität, globales Bewusstsein und Begeisterung lassen auf ein gut entwickeltes Bewusstsein der Befragten schliessen.

Positive Werte der heutigen Schweiz:
Lebensqualität, Demokratie/demokratische Prozesse, Dezentralisierung/Föderalismus, Wirtschaftliche Stabilität, Wohlstand, Meinungsfreiheit und Neutralität werden von den Befragten als die wichtigsten erachtet.

9 neue Werte für die gewünschte Schweiz!
Neben den Werten Lebensqualität und Demokratie/demokratische Prozesse wünschen sich die Befragten 8 neue Werte:

- Erneuerbare Energien, nachhaltige Technologien
- An zukünftige Generationen denken
- Bewahrung der Natur
- Umweltbewusstsein
- Bildung
- Globales Denken
- Soziale Gerechtigkeit
- Erschwingliche Wohnmöglichkeiten
- Integration der Ausländer

Blinde Flecken in der Schweizer Kultur?

Drei heutige Werte wurden zudem genannt, welche sich als hemmend auswirken könnten: Materialismus, Tradition und Bankgeheimnis. Materialismus führt zu exzessivem Konsum und Umweltverschmutzung. Das Bankgeheimnis impliziert das Gewähren von unfairen Vorteilen des Systems gegenüber den Finanzinstitutionen, was zu Korruption und Vertrauensverlust führen kann. Tradition wirkt sich dann als potenziell limitierend aus, wenn sie Innovationen und unternehmerische Initiativen in neuen Bereichen verhindert. Positiv wirkt sich Tradition dort aus, wo sie die Herkunft der Nation ehrt und damit ihre Identität und Einzigartigkeit hervorhebt. Wenn letzteres in der Schweiz der Fall wäre, dann müssten auch Werte genannt werden, die einen starken nationalen Zusammenhalt kundtun. Dies ist jedoch in der Umfrage nicht auszumachen.

Roadmap für eine zukunftsfähige Schweiz

Drei Schlüsselthemen zeichnen sich ab:
1. Die Nation und die Welt sollen ein besserer Ort zum Leben aller werden. Als Kernkompetenzen werden das Umweltbewusstsein und saubere Energien gesehen (Werte: Erneuerbare Energien/nachhaltige Technologien, an zukünftige Generationen denken, Bewahrung der Natur, Umweltbewusstsein, globales Denken).
2. Die Befriedigung der Grundbedürfnisse ist wichtig, damit das Wissen und Können der Bewohner verbessert wird. Wichtigste Werte: Bildung und erschwingliche Wohnmöglichkeiten.
3. Chancengleichheit und menschliches Wohlbefinden sind zentrale Anliegen, um die Lebensqualität zu erhalten. Meistgenannte Werte: Demokratie/demokratische Prozesse, soziale Gerechtigkeit und Integration der Ausländer.

Schlussfolgerungen

- Die persönlichen Werte der Befragten wie auch deren Wahrnehmung der heutigen Schweiz zeichnet ein Land im Transformationsprozess vom puren Eigennutz hin zu einer Ausrichtung auf das Allgemeinwohl.

- Die Chancengleichheit soll gefördert und die Grundbedürfnisse aller Bewohner sichergestellt werden. Das Potenzial wird im Umweltschutz, in erneuerbaren Energien und sozialer Gerechtigkeit gesehen.

- Die Befragten haben eine hohe moralische Gesinnung und leben bereits kollektive Werte, wenn auch vorwiegend noch auf individueller Basis. Sie haben deshalb Mühe, sich mit der heutigen Kultur der Schweiz zu identifizieren, welche eher von einem Gegeneinander als einem Miteinander geprägt ist. Denn während die Schweiz noch vorwiegend dem Materialismus und Eigennutz frönt und Mühe hat, sich von den "guten alten Zeiten" zu verabschieden, wünschen die Befragten eine Weiterentwicklung hin zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Wenn die Schweiz ihren Fokus konsequent in diese Richtung lenken würde, dann wären die Befragten, ob Männlein oder Weiblein, ob Deutschschweizer, Romands oder Tessiner, ob alt oder jung, ob Privatwirtschaftler, Staatsangestellter, ErwerbsloseR oder StudentIn, durchaus bereit und in der Lage, diese neue Ausrichtung mitzutragen.

Hier geht es zum detaillierten Bericht und den Umfrageergebnissen: http://www.soft-marketing.ch/Umfrageergebnisse

Für weitere Informationen und Fragen:
Ruth Bütikofer Schwalbe
Enemu GmbH
044 451 71 11
Handy: 078 649 33 94

(Ende)
Aussender: Enemu GmbH
Ansprechpartner: Ruth Bütikofer Schwalbe
Tel.: 044 451 71 11
E-Mail: umfrage@soft-marketing.ch
Website: www.soft-marketing.ch
|