pts20110216008 Auto/Verkehr, Politik/Recht

"Strassenverkehr Schweiz 2011" neu erschienen

Faszination, Chancen und Problematik der Mobilität


St. Gallen (pts008/16.02.2011/09:30) Klein ist unser Land, aber fortgeschritten das Verkehrssystem. Die Schweiz hat eines der dichtesten Verkehrsnetze Europas. Dieses bildet eine der Grundlagen des Wohlstands des Landes, ist aber auch Ursache von grossen Problemen. In einem ersten Teil von "Strassenverkehr Schweiz" werden politische Aspekte von verschiedenen Seiten beleuchtet: Öffentlicher Verkehr versus Individual-verkehr zum Beispiel. Oder die Frage, ob es eine zweite Röhre beim Gotthard-Strassentunnel braucht oder nicht. Wo liegen beim Verkehr die Grenzen des Machbaren, wo jene des Erwünschten? Wie viel Mobilität können wir uns leisten? Diese und ähnliche Fragen werden in der neuen Ausgabe von "Strassenverkehr Schweiz" erörtert.

Die Publikation befasst sich in einem zweiten Teil mit dem ganzen Themen-spektrum des Strassenverkehrs: vom Planen, Bauen, Betreiben und Lenken bis hin zu künftigen Technologien. Und all diese Beiträge haben gemeinsam, dass sie Lösungen - oder zumindest Ansätze dazu - aufzeigen, wie die Herausforderungen des Verkehrs in unserem Land gemeistert werden können.

Eines der grösseren Probleme ist heute die Bewältigung der täglichen Staus rund um die Wirtschaftszentren. Es geht dabei nicht nur um den Ärger von Pendlern, sondern auch um einen ganz massiven volkswirtschaftlichen Schaden, der inzwischen auf jährlich über 1,5 Mia. Franken beziffert wird. Um diese Engpässe zu beseitigen, wären gemäss der Botschaft des Bundesrats 17,5 Mia. Franken nötig.

In der Schweiz mit der direkten Demokratie unterliegen auch grosse Bauprojekte dem Wohlwollen des Souveräns, des Volkes. "Strassenverkehr Schweiz" zeigt auf, wie ein politischer Prozess bei der Planung eines Abschnitts der Nationalstrasse abläuft und was er zu bewirken vermag. Es ist erfreulich feststellen zu dürfen, dass es uns in der Schweiz immer wieder gelingt, im direktdemokratischen Dialog einen tragfähigen Kompromiss zu finden.

Diese Ausgabe führt Sie zudem auf verschiedene Baustellen im Nationalstrassennetz und berichtet unter anderem über spezifische Probleme, die mit faszinierendem technischem Vorgehen bewältigt werden.Die vom Verkehr geplagte Stadt Freiburg plant ein imposantes Projekt der Verkehrsberuhigung: Im Herbst 2011 wird mit dem Bau der Poya-Brücke begonnen. Sie wird die längste zentrale Spannweite für eine Schrägseilbrücke in der Schweiz aufweisen. Das Poyaprojekt besteht als Ganzes aber noch aus anderen Elementen, wie etwa dem Tunnel und der St.-Leonhard-Unterführung, und soll 2014 beendet sein.

Das Bauen und Unterhalten von Strassen ist ein Aspekt; den Verkehr darauf sicher zu lenken, ist ein anderer. Heute stehen moderne Technologien zur Verfügung, wie beispielsweise Verkehrsmanagementsysteme oder ausgeklügelte Verkehrsüberwachungsanlagen. Auch der schonende Umgang mit der Umwelt erhält in der Zwischenzeit einen hohen Stellenwert. Das zeigt sich unter anderem beim Fahrzeugbau sehr deutlich. Im Jahr 2011 werden sich die Elektroautos aus der Nische herausbewegen. Auch Hybridfahrzeuge belegen weitere Marktsegmente und verlieren zunehmend ihren Exotenstatus.

Städte und Kantone investierten viel in den Langsamverkehr. Die Notwendigkeit von sicheren Verkehrswegen für Velofahrer und Fussgänger ist in den Köpfen präsent; allein bei der Umsetzung der Idee "Platz für den Langsamverkehr" besteht noch Handlungsbedarf. Fazit der Publikation: "Heute sind wir uns zum Glück alle darüber einig", so meint Bundesrat Moritz Leuenberger im Interview, "dass sich die Verkehrsträger mit ihren jeweiligen Stärken ergänzen müssen, wenn wir die wachsende Mobilität auch in Zukunft ohne Verkehrskollaps bewältigen wollen."

Mit "Strassenverkehr Schweiz" verfügen Politiker, Beamte, Planer, Architekten, Ingenieure, Unternehmer und alle Verkehrsteilnehmer in der Schweiz über ein ebenso aktuelles wie umfassendes Kompendium mit 160 Seiten Sachkompetenz.

Strassenverkehr Schweiz 2011
160 Seiten, 4-farbig
Einzelpreis Fr. 39.--
im Abonnement Fr. 29.--

Herausgeber
Roland Köhler
KünzlerBachmann Medien AG
Geltenwilenstrasse 8a, 9001 St. Gallen
T 071 226 92 92, F 071 226 92 93
E-Mail: info@kbmedien.ch
Internet: http://www.kbmedien.ch

Kontakt Redaktion
Hannes Gyslin (Chefredaktor)
E-Mail: mediakom@bluewin.ch

Kontakt Verlag / Pressekontakt
Kerstin Oehmichen
KünzlerBachmann Medien AG
Geltenwilenstrasse 8a, 9001 St. Gallen
T 071 226 92 92, F 071226 92 93
E-Mail: k.oehmichen@kbmedien.ch
Internet: http://www.kbmedien.ch

(Ende)
Aussender: künzlerbachmann medien ag
Ansprechpartner: Kerstin Oehmichen
Tel.: 0041 71 226 92 92
E-Mail: K.Oehmichen@kbmedien.ch
Website: www.kbmedien.ch
|