Lernen: Schule allein genügt nicht mehr
Online-Plattformen sind die einfache Nachhilfe für zu Hause
![]() |
Lego: Steine zum Offline-Spiel, Club zum Online-Lernen (Foto: Lego) |
Köln/München (pte029/14.07.2010/16:30) Zehn Jahre nach der ersten Pisa-Studie sieht es mit der Bildung bei Kindern und Jugendlichen immer noch düster aus. Oft müssen Schüler auch in den Sommerferien Nachhilfe nehmen. Online-Lernplattformen bieten dazu eine spielerische Alternative: "Die außerschulische Bildung von Kindern und Jugendlichen wird weiter an Bedeutung gewinnen", sagt Claude Schmit, Geschäftsführer von SUPER RTL.
"Die moderne, digitale Informations- und Wissensgesellschaft stellt neue und sehr vielschichtige Anforderungen an junge Menschen", sagt Schmit. Mit scoyo http://www.scoyo.de betreibt das Medienunternehmen eine kostenpflichtige werbe- und gewaltfreie Lernplattform. Auf dieser werden Schülern der 1. bis 7. Klasse spielerisch Bildungsinhalte angeboten, die sich an den Lehrplänen der 16 deutschen Bundesländer orientieren.
Online lernen
"Ich denke, dass insbesondere das Internet ganz neue Möglichkeiten der selbstgesteuerten und informellen Bildungsaneignung bieten kann", so Schmit gegenüber pressetext. "Mittels der Lernplattform scoyo versuchen wir, den konkreten Anforderungen der Lehrpläne mit einem spielerischen, online-basierten Ansatz gerecht zu werden. Im Idealfall ergänzen und befruchten schulische und außerschulische Angebote einander."
Gamebased-Learning, also auf Spielen basiertes Lernen, heißt dieser Ansatz in der Forschung. Auf diesem setzt auch Lego auf. Und das sowohl offline, mit den klassischen Lego und Duplo Bausteinen, als auch online mit dem Lego Club http://club.lego.com/de . "Dem Lego Club gehören rund 2,7 Millionen Kinder in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, England, Irland, Schweden, Norwegen, USA, Kanada, Neuseeland und Australien an", erklärt Katharina Sutch, PR & Communications Director Lego GmbH, gegenüber pressetext.
Eltern sind fasziniert
Sutch ergänzt: "Fünfmal im Jahr erhalten die jungen Club-Mitglieder das 'Lego Club Magazin'. Eltern fasziniert, dass ihre Kinder das Club Magazin mit Freude und Begeisterung lesen und die Geschichte und Comics förmlich verschlingen. Die Inhalte fördern das Lesen, den Spaß am Bauen, Kreativität und spielerisches Lernen."
In der Lego-Philosophie werden Kinder als Baumeister der Zukunft gesehen. "Wir arbeiten daran, 'gutes Spielen' zu ermöglichen, das die Entwicklung der Kinder fördert, damit sie für die Herausforderungen der Zukunft besser gewappnet sind", so Sutch. Bei außerschulischen Lernangeboten lässt sich insgesamt mehr Engagement ablesen als in der Bildungspolitik.
(Ende)Aussender: | pressetext.deutschland |
Ansprechpartner: | Caroline Schoettler |
Tel.: | +49-30-29770-2514 |
E-Mail: | schoettler@pressetext.com |