ITB zieht mit 180.000 Besuchern positive Bilanz
Aussteller verbreiten trotz harter Marktbedingungen Optimismus
![]() |
Weltreise in ein paar Stunden: Ein Besuch bei der ITB-Berlin (Foto: Wolfgang Weitlaner) |
Berlin (pte021/15.03.2010/12:55) Die 44. ITB-Berlin http://www.itb-berlin.de , die am 14. März zu Ende gegangen ist, wird von vielen Ausstellern als positiv bewertet. 11.127 ausstellende Unternehmen aus 187 Ländern präsentierten das komplette Spektrum der internationalen Reiseindustrie. Die Anzahl der Fachbesucher lag mit 110.953 auf Vorjahresniveau. Rund 7.200 Journalisten berichteten über die Messe. An den beiden Publikumstagen konnte man insgesamt 68.398 Privatbesucher verzeichnen.
Trotz des positiven Echos schon vorab, fehlten einige wichtige Tourismusregionen wie etwa Neuseeland, Hawaii, Bermuda oder die British Virgin Islands. Einen eigenen Stand hatte jedoch das vom Erdbeben schwer getroffene Haiti. Mit Unterstützung der Caribbean Tourism Organisation CTO http://www.karibik-info.de und der ITB war das Land durch die haitianische Botschaft in Berlin vertreten. Zudem ging die diesjährige ITB-Spendensammlungs-Aktion an die Erdbebenopfer. Die Türkei - Partnerland der ITB-2010 hat auf ihr Privileg zugunsten Haitis verzichtet.
Positives Ergebnis von Ausstellerseite
"Wir sind mit der ITB-Berlin sehr zufrieden", so Konstantin Korosides, Pressesprecher von Unister - einem Unternehmen, das verschiedene Reiseportale wie travel24.com http://www.travel24.com betreibt, gegenüber pressetext. Es habe gute Möglichkeiten gegeben mit internationalen Partnern ins Gespräch zu kommen. "Die Gesamtbilanz fällt damit sehr gut aus", erklärt Korosides.
Sehr positive Bilanz zieht auch Birger Meierjohann, Vertreter des Kenya Tourism Board http://www.magical-kenya.de gegenüber pressetext. "Konsumenten wie auch Veranstalter haben großes Interesse am Land gezeigt." Auch an den beiden Publikumstagen habe man reges Kundeninteresse bemerkt. "Der Auftritt einer modernen Tanzgruppe hat viel Publikum angezogen", so Meierjohann.
Reges Publikums- und Medieninteresse
Der Vertreter der US-Region Great Lakes http://www.greatlakes.de , Nils Fallack, war mit der diesjährigen ITB ebenfalls zufrieden. "Vielleicht war der Verkehr in der Halle, die man mit Russland geteilt hat, etwas schwächer. Das kann aber auch eine Täuschung sein", so Fallack gegenüber pressetext. Generell sei das Interesse an den USA hoch.
"Wir haben das Gefühl, dass die ITB sehr erfolgreich war", meint Anett Wiegand über die Karibikinsel Aruba http://www.aruba.de . "Positiv fiel das große Medieninteresse auf. Zudem hat es auch Gespräche über neue Flugverbindungen auf die karibische Insel gegeben", so Wiegand gegenüber pressetext.
Großer Optimismus der Branche
Auf Nachfrage von pressetext zeigte sich auf der ITB kaum einer der Befragten Aussteller enttäuscht. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf das jeweils betreffende Land oder die Region, sei nicht so schlimm gewesen, lautete das Argument. Die Wirtschaftskrise hat jedenfalls in den USA zu massiven Einbrüchen am früher extrem beliebten Karibik-Kreuzfahrtmarkt geführt. Viele US-Bürger machen nun Urlaub im eigenen Land, statt ins Ausland zu fahren. Ähnliche Entwicklungen sind auch in Deutschland bemerkbar, denn die Regionen im ITB-Gastgeberland waren definitiv Gewinner der Wirtschaftskrise.
Feststellbar war auch ein Aufwärtstrend Asiens, so kamen in diesem Jahr deutlich mehr Fachbesucher aus dieser Region. Auf reges Interesse stieß auch der Kongress, bei dem mit 12.500 Gästen ein neuer Rekord erreicht werden konnte. Bei Trendthemen wie Best Practices im Bereich Web 2.0 oder aktuellen Marktanalysen auf dem ITB Future Day stießen die Veranstalter erstmals an räumliche Kapazitätsgrenzen.
Mehr Staatsoberhäupter und Politiker
Neben 95 ausländischen Länderdelegationen sind vier königliche Hoheiten, der Präsident der Republik der Malediven, der Vizepremierminister der Mongolei und der Vizepräsident der Seychellen angereist. 111 Botschafter, drei Generalkonsuln, 17 ausländische Präsidenten oder Premierminister, 76 ausländische Minister oder Stellvertretende Minister und eine Reihe ausländischer Staatssekretäre waren auf der ITB in Berlin persönlich anwesend.
"Gerade jetzt, da die Welt von der Wirtschaft bis hin zur Umwelt grundlegende Veränderungen erfährt, leistet der Tourismus als wahrhaft globale Aktivität in dieser von Umgestaltung geprägten Zeit einen bedeutenden Beitrag", so Taleb Rifai, Generalsekretär der UNWTO. Vor diesem Hintergrund habe sich die ITB 2010 abermals als ideale Plattform bewährt, die die Innovations- und Durchhaltekraft der Tourismusindustrie aufzeigt."
Fotos zur Veranstaltung finden sich unter http://fotodienst.at/browse.mc?album_id=3100 zum Download.
(Ende)Aussender: | pressetext.deutschland |
Ansprechpartner: | Wolfgang Weitlaner |
Tel.: | +43-1-81140-307 |
E-Mail: | weitlaner@pressetext.com |