pts20100119009 Umwelt/Energie, Forschung/Entwicklung

Flugzeug-Prototyp Solar-Impulse "HB-SIA" hebt zum ersten Mal ab


München (pts009/19.01.2010/09:44) Am 3. Dezember 2009 war es soweit: Die Solar Impulse "HB-SIA" - das erste Flugzeug, das Tag und Nacht ohne Treibstoff fliegen soll - hob zum ersten Mal ab. Unter den staunenden Blicken der beiden Chefentwickler des Projekts Bertrand Piccard und André Borschberg nahm das Flugzeug langsam Geschwindigkeit auf und der riesige Flügel der Solar Impulse hob ab. Nach rund 350 Metern Flug auf einem Meter Höhe setzte der Prototyp wieder grazil in der Mitte der Piste auf und löste damit eine Freudenexplosion beim ganzen Entwicklerteam aus.

Damit ist ein wichtiger Meilenstein dieses zukunftsträchtigen Projekts vollzogen. Nach dem ersten erfolgreichen Start wird die Solar Impulse "HB-SIA" nun demontiert und zum Flughafen Payerne im Schweizer Kanton Waadt transportiert, wo es in Kürze weitere erste Testflüge absolvieren wird. Anschließend sind immer längere Flüge bis hin zum ersten Nachtflug mit Sonnenenergie geplant.

Die Innovations- und Technologieberatung ALTRAN hat sich seit 2004 als offizieller Partner dem Projekt Solar Impulse verschrieben und dabei eng mit Bertrand Piccard, André Borschberg und ihren Teams zusammengearbeitet. Seither befindet man sich gemeisam auf einem technischen, technologischen und menschlichen Abenteuer, das nun erste Ergebnisse zeitigt.

Die Beziehung zwischen ALTRAN und Solar Impulse ist eine Geschichte des Aufeinandertreffens passionierter und ehrgeiziger Menschen, die ihre Fachkompetenz und Dynamik vereinigt haben, um einen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Im Verlauf der letzten fünf Jahre hat das aus französischen und internationalen Fachleuten bestehende ALTRAN-Team sein gebündeltes Fachwissen aus der Luftfahrt- und Energiebranche sowie seine Kompetenzen aus Projekt- und Risikomanagement bereitgestellt und in den Dienst dieser bedeutsamen menschlichen und technologischen Unternehmung gestellt.

Die ALTRAN-Gruppe hat in verschiedenen Bereichen des Solar Impulse-Projekts mitgewirkt:

1. Erstellung eines Missionssimulators, der sowohl die Optimierung der technologischen Auswahlmöglichkeiten als auch der Bestimmung der Flugzeugparameter erlaubt. Hierbei müssen Tausende von Parametern verarbeitet werden, um die genaue Energiebilanz des Flugzeugs zu ermitteln (Luftmasse, Sonnenstand etc.).

2. Projektmanagement-Hilfe zur Unterstützung des Teams bei der Optimierung der Projektorganisation, der Aufgabenverteilung, Zeitplanung und Dokumentation. Dabei kommt den Entwicklern der Erfahrungsschatz der ALTRAN-Gruppe von Tausenden abgewickelter Projekten zugute.

3. Unterstützung für die Bestimmung und Optimierung der Flugzeug-Stromversorgung bestehend aus Solarkollektoren an den Tragflächen, elektrischen Motoren für den Propeller-Antrieb, Batterien für Nachtflüge, sowie elektronischen Steuergeräten und Reglern für ein verbessertes Energie-Management. Auf diese Weise kann es mehrere Tage lang in der Luft bleiben - mit Sonnenlicht als einziger Energiequelle.

Über ALTRAN
Die ALTRAN Group wurde 1982 in Paris gegründet und ist heute mit zahlreichen Standorten in 20 Ländern und 18.000 Mitarbeitern europäischer Marktführer im Technologie- und Innovationsconsulting. ALTRAN berät seine Kunden in allen Phasen des Projektlebenszyklus und betreut Innovationen von der Entwicklung bis zur Serienreife in High-Tech-Bereichen wie Automotive, Luft- und Raumfahrt, IT, Energietechnik, Telekommunikation, Medizintechnik und Optik. Im Geschäftsjahr 2008 hat ALTRAN einen Gesamtumsatz von 1,650 Milliarden Euro erwirtschaftet. In Deutschland zählt die Technologieberatung rund 1.150 Mitarbeiter an 10 Standorten und hat 2008 einen Umsatz von 150,5 Mio. Euro erzielt. Der deutsche Unternehmenssitz befindet sich in Frankfurt am Main.

http://www.altran.de

Kontakt: Andrea Scholz
Head of Marketing & Corporate Communication
ALTRAN Deutschland, Österreich & Schweiz
Bernhard-Wicki-Str. 3
80636 München

(Ende)
Aussender: ALTRAN Deutschland Holding GmbH
Ansprechpartner: Stefanie Bandau
Tel.: +49 89 25 54 71 126
E-Mail: stefanie.bandau@altran.com
|