pts20100112024 Technologie/Digitalisierung, Bildung/Karriere

ADV-Praxis-Seminare: Datenschutzgesetz 2000 NEU! & SLA

Umfrage bestätigt großes Interesse an diesen Themengebieten


Wien (pts024/12.01.2010/13:26) Wie eine Umfrage der ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung unter ihren Mitgliedern ergab, besteht großes Interesse am Themenbereich "IT und Recht".

Die ADV veranstaltet daher am 26. Jänner das Seminar "Datenschutzgesetz 2000 NEU! / DSG-Novelle 2010". Die Datenschutzgesetznovelle bringt eine Reihe wesentlicher Änderungen und Neuerungen. So wird z. B. die Video-Überwachung detailliert geregelt, der Dienstleisterbegriff neu gefasst, die Organisation des Melde-, Prüfungs- und Verbesserungsverfahrens geändert und es werden neue Prüfrechte der Datenschutzkommission eingeführt, um nur einige zu nennen.

Warum Sie teilnehmen sollten!

Die Unkenntnis des Datenschutzgesetzes kann nicht nur dem Image Ihres Unternehmens schaden, sondern auch einschneidende straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Seminarreferent ist KommR Hans-Jürgen Pollirer. Herr Pollirer ist Geschäftsführer der Secur-Data Betriebsberatungs-Ges.m.b.H., Gerichtssachverständiger für elektronische Datenverarbeitung und Arbeitsorganisation und Mitglied des Datenschutzrates.

Die detaillierte Seminareinladung finden Sie hier => http://www.adv.at/veranstaltungen/programme/Datenschutzgesetz_20100126.pdf

Individuellen Anforderungen entsprechende Festlegungen von Service Levels im Rahmen einer IKT-Beziehung (z. B. Outsourcing, IT-Projekt, IT-Betrieb, Wartung/ Pflege, etc.) sowie deren vertragliche Gestaltung und Durchsetzung stellen in der Praxis immer wieder eine Herausforderung dar. Die Erhebung geeigneter Messzahlen für die Bewertung von SLAs sowie die richtige "Dosierung" und Priorisierung, um kompetitive und kostengünstige Angebote einholen zu können, spielt eine wesentliche Rolle. Bei der Ausgestaltung von Service Levels bedarf es sowohl technischer als auch juristischer Expertisen, welche in der Praxis oft nicht gebündelt vorhanden sind. Dem diesbezüglichen Informationsbedürfnis der Praxis soll mit dem Seminar "SLA - Technik und Recht", welches am 23. Februar in Wien stattfindet, entsprochen werden.

Das Seminar wird von namhaften Experten geleitet. Dr. Markus Andréewitch ist Wirtschaftsanwalt in der Kanzlei andréewitch & simon, Wien. Er ist Erster Vizepräsident der ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung. Dr. Andréewitch ist seit vielen Jahren u. a. auf dem Gebiet des IT-Rechts sowohl auf Anbieter- als auch auf Anwenderseite sowie als Gutachter tätig.

Dr. Manfred Wöhrl ist seit 25 Jahren im Bereich der EDV mit den Spezialgebieten Computervernetzung und Security tätig, er ist Geschäftsführer der R.I.C.S. EDV-GmbH (Research Institute for Computer Science), Vortragender und Betreuer bei einer Reihe von Seminaren und Tagungen, Autor einer Reihe von Fachartikeln und gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger.

Weitere Seminardetails: http://www.adv.at/veranstaltungen/programme/SLA_20100223.pdf

"Aus der Praxis für die Praxis": das ist der USP der ADV-Veranstaltungen. Viele Vortragende auf ADV-Veranstaltungen sind User, und Produkt- bzw. Lösungsvorstellungen von IT-Anbietern werden meist durch Erfahrungsberichte von Nutzerseite ergänzt. Der Veranstaltungsteilnehmer gewinnt somit ein objektives Bild der Situation - und die ADV kann sich zu Recht neutraler Wissensvermittler nennen. Falls Sie noch nicht ADV-Mitglied sind - eine Mitgliedschaft lohnt sich. Siehe => http://www.it-community.at

(Ende)
Aussender: ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Ansprechpartner: Gen.Sekr. Mag. Johann Kreuzeder
Tel.: 01/5330913
E-Mail: office@adv.at
|