pts20091214009 in Business

"Beste Übersetzung zum besten Preis in bester Qualität"

Interview mit Hanno von der Decken über sein tolingo-Erfolgsmodell


Hamburg (pts009/14.12.2009/10:00) Modernste Technik, Top-Qualität, superschneller Service und ein intelligentes Geschäftsmodell haben die Hamburger Firma tolingo (Webportal: http://www.tolingo.de) als Innovationsführer an die Spitze des weltweiten Übersetzungsmarktes katapultiert. Über die Trends und Entwicklungen in diesem schnell wachsenden Markt, sowie auch über das tolingo-Erfolgsmodell sprach PANAMEDIA mit dem erfolgreichen Jung-Unternehmer Hanno von der Decken (24), Geschäftsführer und Mit-Begründer der Firma.

Herr von der Decken, die Idee zu dieser Firma hatten Sie, als Sie noch Wirtschaftsingenieurswesen studierten. Was war der Auslöser?

Wir waren jung und brauchten das Geld. Gemeinsam mit zwei Studienkollegen hatten wir die Idee, Texte fürs Onlinemarketing von anderen Studenten übersetzen zu lassen. Dafür tüftelten wir eine Software aus, über welche sich die Studenten anmelden konnten, um dort direkt die Texte zu übersetzen. Die Idee war geboren. Nach einer semiprofessionellen Variante übersetzen heute ausschließlich professionelle und zertifizierte Übersetzer die Texte unserer Kunden.

Hat sich Ihre Einschätzung des Übersetzungs-Marktes seitdem verändert? Gehen Sie immer noch davon aus, dass sich der weltweite Umsatz bis 2012 nahezu verdoppeln wird, von jetzt ca. 14 Mrd. $ auf dann 24 Mrd.?

Auf jeden Fall, die Prognosen bestätigen sich. Vom Konzern über mittelständische Betriebe bis hin zu kleinen Agenturen zählen wir eine enorme Bandbreite von Unternehmen zu unseren Kunden. Im Rahmen der Globalisierung ist es für Unternehmen wichtig, international zu agieren, egal welche Größe sie haben. Und wer international agiert, benötigt Übersetzungen.

In welcher Relation steht das Geschäftspotenzial für Privatkunden und für Firmen?

Wir legen unseren Fokus auf Firmen, da steckt deutlich mehr Potenzial drin. Nichtsdestotrotz sind wir gleichzeitig das erste Übersetzungsunternehmen, das auch für Privatkunden attraktiv ist. Unser System ist einfach zu bedienen und mit Übersetzungen ab 6 Wörtern für jedermann bezahlbar. Zirka neun Prozent unserer Kunden sind Privatpersonen.

Was hat erst Ihre Investoren, dann Ihre Kunden überzeugt, auf das tolingo-Modell zu setzen? Was sind die Vorteile Ihres Geschäftsmodells?

Die Schnelligkeit unserer Geschäftsprozesse bei extrem hoher Übersetzungsqualität ist der wichtigste Vorteil, der sowohl unsere Investoren als auch unsere Kunden überzeugt. Darüber hinaus ist es für alle Beteiligten wichtig, dass wir keine starren Prozesse abarbeiten, sondern uns immer wieder flexibel an neue Anforderungen anpassen. Überzeugen konnten wir unsere Investoren nicht zuletzt durch die Innovationsfreude von tolingo. Wir entwickeln stets neue Zusatzprodukte im Übersetzungsbereich, die Übersetzungen für unsere Kunden noch transparenter machen.

Der Übersetzungsmarkt ist nach wie vor stark segmentiert. Warum wird, warum muss sich dies in den nächsten Jahren ändern?

Aktuell gibt es für Übersetzungen tausend Ansprechpartner in den unterschiedlichsten Fachkategorien. Dabei ist es die größte Herausforderung, den optimalen Übersetzer, der den individuellen Ansprüchen des Kunden entspricht, zu finden. tolingo nimmt dem Kunden diese Arbeit ab. Wir wissen was der Kunde genau für Qualifikationen benötigt und welcher unserer Übersetzer diesen am Besten entspricht. Beispielsweise wird dann ein medizinischer Text zum Thema Krebsprävention einem Übersetzer zugeordnet, der auf diesen Bereich spezialisiert ist. Der Anspruch an die Fachqualifikation der Übersetzer wird also immer differenzierter. tolingo sorgt jedoch dafür, dass der Kunde für diese unterschiedlichen Ansprüche nur einen Ansprechpartner benötigt. Der Kunde bekommt von der weiteren Segmentierung also gar nichts mit.

Wer wird in diesem hart umkämpften Markt überleben können?

Ich denke es geht weniger um das Überleben, da auch weiterhin immer mehr Übersetzungen benötigt werden. Es geht viel mehr darum den Markt zu sortieren und insbesondere für die Kunden wieder viel übersichtlicher zu machen. Profitieren werden davon alle, die Kunden wie auch die Übersetzer. Natürlich aber auch wir.

Kann eine Übersetzungs-Plattform alles leisten, auch alles gleich gut leisten? Von einem kurzen privaten Text bis hin zu einem hoch spezialisierten Fachartikel?

Das ist unsere größte Herausforderung und Stärke zugleich. Unser Anspruch: Wir wollen für jeden Text die beste Übersetzung zum besten Preis-/Leistungsverhältnis in der bestmöglichen Zeit. Da wir hochqualifizierte Spezialisten aus jedem Bereich mit im Boot haben, können wir ein enorm breites Spektrum an Übersetzungen abdecken. Vom Liebesbrief über Webseiten bis hin zur technischen Dokumentation kann unser Übersetzernetzwerk alles liefern - und das auf höchstem Niveau. Das ist nur möglich durch die fachspezifische Zuordnung der Texte mit dem jeweils besten Übersetzer.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Ihre inzwischen weltweit mehr als 2500 Übersetzer aus?

Dafür haben wir eigens ein Qualifikationsprogramm mit strengen Auflagen entwickelt. Unsere Übersetzer müssen sich beweisen. Zu Beginn werden sie nur für einfache Texte herangezogen, bevor sie in der nächsthöheren Stufe übersetzen dürfen. Bewertet werden sie immer von einem zweiten Übersetzer. Am Ende ist es die Reputation, die einen Mitarbeiter zu einem guten Übersetzer macht.

Wie können Sie Ihren Kunden eine gleich bleibend hohe Qualität der Übersetzung garantieren?

Wir haben von Anfang an strikte und hohe Anforderungen an unsere zertifizierten Übersetzer. Bei tolingo arbeiten wir nach ganz einfachen Prinzipien und der 6-Punkte-Garantie, die auf unserer Webseite ersichtlich ist. So lassen wir beispielsweise unsere Texte nur von Muttersprachlern, die im Land der jeweiligen Zielsprache leben, übersetzen. Darüber hinaus durchläuft jeder Text das Vier-Augen-Prinzip, was nichts anderes heißt, als dass immer ein zweiter Übersetzer den Text gegenliest und korrigiert.

Was sind heute die entscheidenden Wettbewerbsvorteile im internationalen Übersetzungsmarkt?

Die Fähigkeit, eine enorme Bandbreite an Texten in mehr als 220 Sprachkombinationen in höchster Qualität zu übersetzen, ist ebenso ein Wettbewerbsvorteil wie unsere schnellen und flexiblen Arbeitsprozesse. Bei tolingo ist nichts in Stein gemeißelt und wir passen uns immerzu den Anforderungen des Marktes an. Im Gegensatz zu klassischen Übersetzungsbüros werden bei tolingo die Texte automatisiert mit dem besten Übersetzer zusammengeführt. Aufwändige Büroarbeiten fallen dadurch weg.

Was sind die Vorteile für einen Übersetzer, wenn er sich Ihrem Unternehmen als Dienstleister anschließt?

Die tolingo-Übersetzer können sich auf ihr Kerngeschäft - die Übersetzung - konzentrieren. Von der Kundenakquise über das Rechnungswesen bis hin zur Kundenbetreuung übernehmen wir alle zeitaufwändigen Aufgaben. Außerdem optimiert tolingo die flexiblen Arbeitszeiten der Übersetzer: Die Übersetzer entscheiden selbst, ob sie einem 9-5 Uhr Job oder flexiblen Arbeitszeiten mit freier Zeiteinteilung nachgehen wollen. Und nicht zuletzt werden die Übersetzer nur nach ihren Stärken eingesetzt: Ein Übersetzer übersetzt nur Texte, für die er fachspezifisch qualifiziert ist. Somit arbeiten unsere Übersetzer mit mehr Spaß und Effizienz.

Die Anzahl an Übersetzungen in eine bestimmte Sprache ist auch Gradmesser für den Export der deutschen Wirtschaft und für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung von Ländern. Welche Sprachen haben derzeit die höchsten Wachstumsraten, in die deutsche Texte übersetzt werden - und umgekehrt?

Besonders gefragt sind reziprok die Übersetzungen der deutschen Sprache in andere europäische Sprachen. Darüber hinaus werden sehr oft lateinamerikanische Übersetzungen angefragt und der markanteste Trend liegt im Wachstum der Anfragen von Übersetzungen in osteuropäische und asiatische Sprachen.

Was sind die wichtigsten Sprachen, in die und aus denen tolingo derzeit übersetzt?

Nummer 1 ist ganz klar die Weltsprache Englisch, gefolgt von Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Russisch und Chinesisch. Die Nachfrage von Nischensprachen des Baltikums, wie zum Beispiel Lettisch, Litauisch und Estnisch wächst rasant. Katalanisch und Isländisch sind Sprachen, die wir anbieten, die jedoch kaum angefragt werden.

An welchen Kriterien erkennen Experten eine sehr gute/gute, befriedigende oder nur mäßige/schlechte Übersetzung?

Rein technisch ist eine Übersetzung nicht bewertbar. Daher sind uns das 4-Augen-Prinzip unserer Übersetzer und deren gegenseitige Bewertung besonders wichtig. Die Evaluation findet nach inhaltlichen, stilistischen und kulturellen Kriterien statt. Essenziell ist dabei vor allem das Kontextverständnis des Übersetzers. Beispielsweise muss eine kritische PR-Meldung als solche erkannt und auch übersetzt werden.

Welche Marktbedeutung wird tolingo im Jahre 2012 ihrer Einschätzung nach haben?

Unser Ziel ist es, Übersetzungen noch komfortabler, effektiver, attraktiver und einfacher für unsere Kunden zu gestalten. Dafür sollen unsere Kunden Übersetzungen international mit tolingo verbinden.

Was war der bisher ungewöhnlichste Auftrag an tolingo?

Immer wieder freuen wir uns über die Übersetzung von Liebesbriefen und SMS, deren Dringlichkeit meist extrem hoch ist.

In welche Sprachen können Sie selbst Texte übersetzen?

Sobald ich das Norddeutsche verlasse, bin ich verloren.

Tipp: Wer sich einmal ausführlich und unverbindlich über maßgeschneiderte Übersetzungslösungen für seine Firma, seinen Verband u.a. informieren will, der kann ab sofort per Fax weitere Informationen von tolingo anfordern oder auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Das Fax-Formular ist dieser Pressemitteilung als pdf zum Ausdrucken beigefügt (http://img.pte.at/files/binary/4563.pdf).

tolingo ist seit August 2009 Partner des PANAMEDIA Kompetenz-Centers
(mehr Infos siehe http://www.panamedia.de).

Mehr Infos und Kontakt:
tolingo GmbH
Stahltwiete 16
22761 Hamburg
Web: http://www.tolingo.de

Roman Reimer
Tel.: 040 - 380 787 88 25
Fax: 040 - 380 787 88 38
E-Mail: roman.reimer@tolingo.com

Pressekontakt:
PANAMEDIA Communications GmbH
Rudolf-Vogt-Straße 1
65187 Wiesbaden
Web: http://www.panamedia.de

Giesbert Karnebogen
Tel.: 0611 - 26 777 26
Fax: 0611 - 26 777 16
E-Mail: g.karnebogen@panamedia.de

(Ende)
Aussender: PANAMEDIA Communications GmbH
Ansprechpartner: Giesbert Karnebogen
Tel.: 0611-26 777 0
E-Mail: g.karnebogen@panamedia.de
|