pts20090320023 in Business

Besucherfrequenzmessung als optimale Basis für erfolgreiche Geschäftsführung

Trends aufspüren, Fehler erkennen, Kunden begeistern und halten


Wesel (pts023/20.03.2009/13:55) Eine der größten Ängste vieler Filialisten und Einzelhändler besonders im Schatten der Finanzkrise ist der Einbruch der Konsumentennachfrage. Geschäftsführer sollten nicht nur auf politische Maßnahmen zum Erhalt der Konsumfreude hoffen, sondern mit gezielter Beobachtung der (potentiellen) Kunden wirksame Maßnahmen zur eigenen Zukunftssicherung ergreifen. Die Besucherfrequenzmessung liefert hier mit genauen Zahlen Aussagen zu Trends und Fallstricken - und damit die optimale Basis für die erfolgreiche Geschäftsführung.

Auf die Frage, ob Personenzählung für Filialisten und Einzelhändler wirklich Sinn macht, hat Rainer Holsteg ein klares Ja. "Man muss sogar einen Schritt weitergehen", so der Vertriebsleiter, der aus seiner Beratungstätigkeit bei der LASE PeCo Systemtechnik GmbH, einem der führenden Anbieter für Personenzählung eine besondere Nähe zum Markt hat. "Die Kundenfrequenzmessung ist ein inzwischen unentbehrliches Tool, wenn es darum geht, Filialen effizient und gewinnbringend aufzustellen. Wer in der Branche des Einzelhandels insgesamt zukunftsfähig bleiben will", so Holsteg, "muss das Verhalten seiner Kunden exakt erfassen". Kundenverhalten verstehen und lenken - das ist das Hauptmotiv im Einzelhandel. Ob für Filialisten oder einzelne Shops: Die Abschöpfungsquote ist die zentrale Kennzahl in der Betriebsführung und die errechnet sich nur auf der Grundlage gesicherter Zahlen zum Käuferverhalten. Wie viele Kunden etwa betreten einen Shop und kaufen doch nichts?

Präzision, Verlässlichkeit und Service für Anwender
Die LASE PeCo Systemtechnik GmbH, eines der führenden Unternehmen im Bereich der Personenzählung, bietet seit 1995 Systeme zur Besucherfrequenzmessung. Die auch in Museen, in großen Einkaufszentren, in Diskotheken, bei öffentlichen Festen oder von Kommunen an großen Plätzen eingesetzten Systeme sind vielfach bewährt. Von besonders vitalem Nutzwert sind sie aber für Einzelhändler und für Filialisten, wie Holsteg an einem Beispiel illustriert: "Wir hatten in einem Fall zwei Filialen mit vergleichbaren Rahmenbedingungen hinsichtlich Größe der Verkaufsfläche, Anzahl der Verkäufer und ähnlicher Innenstadtlage, die nach genauer Besucherfrequenzmessung einen Unterschied von vier Prozentpunkten in der Abschöpfungsquote zeigten". Die Geschäftsführung habe in diesem Fall sofort Maßnahmen ergriffen und für eine Angleichung gesorgt.

Welche Warengruppen haben eine besondere Anziehungskraft?
Timm Rogler, Projektleiter Media des Textildiscounters NKD, hat seit 2 Jahren das PeCo Tool zur Besucherfrequenzmessung in mehreren Filialen installiert und auf der Basis der Daten deutliche Erfolge eingefahren. Er schätzt besonders, "dass wir jegliche Art von Kundenströmen berührungslos und richtungserkennend erfassen können. Denn so wissen wir genau, wie sich die Kundenströme über den Tag hinweg verteilen und wo Verbesserungsbedarf besteht." Außerdem, so Rogler weiter, "erlaubt das dazugehörige Auswertungstool mit den ständig live verfügbaren Daten schnelle Aussagen über die Wirtschaftlichkeit verschiedener Filialstandorte und Rückschlüsse auf die Effizienz eingesetzter Werbemaßnahmen."

Die durch das PeCo-System erfassten Daten können über eine lokale Software vor Ort, aber auch über eine gesicherte Portallösung via Internet passwortgeschützt jederzeit live abgerufen werden.

Insgesamt kann der Einzelhandel mit diesem effizienten Tool nicht nur eigeninitiativ möglichen Verlusten entgegensteuern sondern durch Transparenz und Präzision erfolgreicher managen, fasst Rainer Holsteg zusammen.

Weitere Informationen erteilt:
LASE PeCo Systemtechnik GmbH
Am Schornacker 59
D-46485 Wesel
Tel.: 0281 - 9 59 90 - 0
Fax: 0281 - 9 59 90 - 111
E-Mail: info@lase.de
http://www.peoplecounter.de

(Ende)
Aussender: LASE PeCo Systemtechnik GmbH
Ansprechpartner: Rainer Holsteg
Tel.: 0281 - 9 59 90 - 0
E-Mail: r.holsteg@lase.de
|