pts20080429010 Technologie/Digitalisierung, Umwelt/Energie

Grünes HDS-Rechenzentrum als Vorzeigeprojekt für Green-IT-Lösungen

Tier-IV-Rechenzentrum in Yokohama (Japan) ist das umweltfreundlichste seiner Art


Wien (pts010/29.04.2008/09:00) Hitachi Data Systems hat zusammen mit dem Mutterkonzern ein Rechenzentrum konzipiert, für das es sich ein PUE (Power Usages Effectiveness) Rating von 1,6 durch das Green Grid Consortium zum Ziel gesetzt hat. Damit wäre das Rechenzentrum im japanischen Yokohama eines der umweltfreundlichsten und energieeffizientesten vom Typ "Tier IV" mit höchsten Sicherheitsstandards und Verfügbarkeit. Produktinnovationen der Hitachi Information & Technology Systems (ITSG) wie den neuesten Speichersystemen, Servern und Netzwerkzubehör sowie eine technisch ausgereifte Architektur halten den Energiehaushalt auf möglichst geringem Niveau, bauen den CO2-Emissionen um 20 Prozent ab und reduzieren die Kosten für das IT-Management.

Die Energieeffizienz des Rechenzentrums basiert in vielen Technologiebereichen auf der Hitachi R&D-Expertise: So etwa auf thermodynamischen Kühlungsgeräten, UPS-Systemen (Uninterruptible Power Supply) und Power Supply Converter, die, auf einander abgestimmt, den Energieverbrauch sowie den Bedarf an Kühlung und Stellfläche reduzieren. Um zudem den aktuellen Sicherheitsanforderungen zu entsprechen, sind in das Rechenzentrum die patentierte Hitachi Fingervenen-Authentifizierung und weitere RFID-Technologien integriert.
Hitachi Data Systems beweist mit dem neuen Rechenzentrum und dem synergetischen Ein-satz unterschiedlicher Technologien seine hohe Kompetenz im Hinblick auf Green IT.

"Hitachis Fortschritt hin zur Emissionsneutralität ist beeindruckend. Initiativen wie die Zusammenarbeit verschiedener Hitachi-Einheiten für das Design des neuen Rechenzentrums stehen für die Verpflichtung des Konzerns zum ökologischen Handeln. Im Speicherbereich tragen moderne Technologien wie Virtualisierung und Thin Provisioning dazu bei, den Energieverbrauch um 63% im Vergleich zu Vorgängersystemen zu reduzieren", zeigt sich Horst Heftberger, Country Manager HDS Austria, beeindruckt vom internationalen Vorzeigeprojekt des Unternehmens.

Das neue Rechenzentrum ist zudem Etappenziel der Hitachi-Initiativen "Harmonious Green Plan" und "Project CoolCenter50". Beide Initiativen zielen darauf ab, bis zum Jahr 2012 330.000 Tonnen CO2 und 50% des Energiebedarfs einzusparen. Diese Ziele berücksichtigt der Konzern auch bei der Produktentwicklung. Das Bekenntnis zu einer nachhaltigen Umweltpolitik zieht sich durch den Hitachi-Konzern von der Supply Chain bis hin zur Produktion, Betrieb und Entsorgung.

"Weil sich Unternehmen zunehmend um hohe Strom- und Energiekosten sorgen, nehmen sie die Energieeffizienz ihrer Rechenzentren entsprechend genauer unter die Lupe", so Hu Yoshida, Vice President und CTO von Hitachi Data Systems. "Für die Reduzierung ihres Energieverbrauchs brauchen IT-Abteilungen jedoch eine umfassende Strategie. Das Rechenzentrum und seine grünen Technologien bieten hierfür Best Practices."

Umweltfreundlichkeit über 30 Jahre

Hitachi Data Systems blickt zusammen mit seinem Mutterkonzern auf eine lange Geschichte umweltverträglicher Speicherlösungen zurück. So binden die Hitachi Universal Storage Platform V (USP V) sowie ihre modulare Version, die USP VM, heterogene, bereits vorhandene Speicher-Assets in das Speichersystem ein und statten es mit Speichertechnologien wie Virtualisierung und Thin Provisioning aus. Beide Technologien tragen entscheidend dazu bei, die Auslastung zu steigern und den Energie- und Kühlungsbedarf zu senken.

Die Midrange-Speicherlösungen Adaptable Modular Storage (AMS) und Workgroup Modular Storage (WMS) fahren den Energieverbrauch herunter, indem Platten nach Bedarf abgeschaltet werden können. So spart man rund 20%. In Verbindung mit der USP V und USP VM eigenen sich beide Systeme für den Aufbau einer Tiered Storage-Architektur - insbesondere, wenn sie mit kostengünstigen SATA-Platten konfiguiert sind. Die Hitachi Content Archive Plattform HCAP schließlich bietet Compliance-gerechte Datenarchivierungs- und Konsolidierungsservice und rundet so das ökologische Lösungsportfolio von Hitachi Data Systems ab.

Abbildungen des Tier IV Rechenzentrums von Hitachi Data Systems liegen auf flickr.com vor: http://www.flickr.com/photos/hitachidatasystems . Weitere Informationen über die grünen Initiativen von Hitachi Data Systems sind unter http://www.hds.com/green einsehbar.

----------
Über Hitachi Data Systems

Hitachi Data Systems nutzt die Vorteile globaler Forschungs- und Entwicklungsressourcen, um Speicherlösungen zu entwickeln, die auf führenden Technologien basieren und genau die Performance, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit liefern, mit denen Kunden ihre Kapitalrendite (ROI) maximieren und ihre Risiken minimieren können. Durch eine konsequente Fokussierung auf die Bedürfnisse des Kunden beim Einsatz von branchenbesten Hardware-, Software- und Servicelösungen, die von Hitachi Data Systems und den strategischen Partnern bereitgestellt werden, erfüllt das Unternehmen in einzigartiger Weise die geschäftlichen Anforderungen der Kunden.

Mit 3.200 Mitarbeitern verkauft Hitachi Data Systems Lösungen und Produkte sowohl über direkte als auch über Wiederverkäufer an Organisationen des öffentlichen und des privatwirtschaftlichen Sektors in über 170 Ländern und Regionen. Zu den Kunden zählen mehr als 60 Prozent der Fortune 100-Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hds.com .

Über Hitachi Ltd.:

Hitachi Ltd. (NYSE: HIT / TSE: 6501) mit Hauptsitz in Tokio ist einer der führenden Elektronikkonzerne mit rund 384.000 Mitarbeitern weltweit. Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2006 (mit Ende 31. März 2007) konsolidierte Umsätze von 86,8 Milliarden US-Dollar. Hitachi Ltd. produziert und vertreibt unter anderem Informationssysteme, elektronische Bauelemente, Energie- und Industrieanlagen, Gebrauchsgüter sowie Werkstoffe. Zudem bietet Hitachi Ltd. Finanzdienstleistungen. Weitere Informationen über Hitachi finden Sie unter http://www.hitachi.com .

Pressekontakt:

Hitachi Data Systems
Elisabeth Dotschekal
Tel: +43 (1) 24582-206
E-Mail: elisabeth.dotschekal@hds.com

Martrix
Andrea Braunsdorfer
Tel: +43 (1) 205 11 01-81
E-Mail: a.braunsdorfer@martrix.at

(Ende)
Aussender: Hitachi Data Systems GmbH
Ansprechpartner: Elisabeth Dotschekal
Tel.: 01-24582-206
E-Mail: elisabeth.dotschekal@hds.com
|