BBBank-Ziel: Steigern des Geschäftsvolumens um 40 %
Ehrgeiziges Vorhaben der Bank bis 2010
Karlsruhe (pts007/29.06.2007/09:20) Am 23. Juni in der alljährlichen Vertreterversammlung der BBBank bestätigte das Gremium der Vertreter das gute Geschäftsergebnis des Jahres 2006 und entlastete Vorstand und Aufsichtsrat.
Die Bilanzsumme der BBBank hat sich im Geschäftsjahr 2006 um 2,4 % auf 6,317 Mrd. EUR erhöht. Damit rangiert die BBBank weiterhin unter den größten 100 Banken in Deutschland.
Die Entwicklung der Mitglieder- und Kundenzahlen verlief auch im Jahr 2006 positiv: 13.886 Mitglieder sind der Bank beigetreten, so dass zum Jahresende 337.884 Kunden eine Mitgliedschaft bei der BBBank hatten. Bundesweit ist die BBBank in acht Bundesländern mit 92 Filialen vertreten.
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnte die BBBank auch im abgelaufenen Jahr ein wiederum gesteigertes Geschäftsergebnis erzielen. Dies wird auch durch die im Vergleich zum Vorjahr konstant gebliebene Aufwands- und Ertrags-Relation deutlich, welche weiterhin knapp unter 75 % liegt.
Aktuell beschäftigt die BBBank 1.429 Mitarbeiter. Bezogen auf die aktive und auf Vollzeit hochgerechnete Beschäftigtenzahl liegt die Ausbildungsquote der BBBank bei 9,4 %.
Die einzige bundesweit tätige genossenschaftliche Privatkundenbank hat einen deutlichen Schritt nach Vorne eingeleitet: 40-20-10 Zukunft gewinnt! das Wachstumsprogramm der BBBank. Diese Zahlenfolge ist Ausdruck einer ehrgeizigen Vision, mit der die Bank ihre Wettbewerbsfähigkeit gezielt weiter ausbauen will. Konkret steht die Zahl 40 für das Vorhaben, das Geschäftsvolumen um 40 % zu steigern. 20 ist die Prozentzahl, um die das Teilbetriebsergebnis erhöht werden soll und 10 ist die Ziellinie des Wachstumsprogramms im Jahr 2010.
Der öffentliche Dienst
Ein wesentliches Geschäftsfeld für die BBBank ist der öffentliche Sektor. Die BBBank steht in der Tradition der Deutschen Beamtenbanken und ist den Beschäftigen des öffentlichen Sektors in besonderer Weise verpflichtet. In der heutigen BBBank sind durch Zusammenschluss neben der Badischen Beamtenbank, die Hessische Beamtenbank, die Südwestdeutsche Beamtenbank, die Beamtenbank zu Köln, die Bayerische Beamtenbank und die Schleswig-Holsteinische Beamtenbank aufgegangen.
Für alle Beschäftigten aus dem öffentlichen Sektor bietet die BBBank ab sofort exklusiv das kostenlose Bezügekonto an. Dieses Konto umfasst neben der kostenfreien Kontoführung und der kostenlosen Bankcard eine ganze Reihe von weiteren Mehrwerten, die die Bank den Beschäftigten des öffentlichen Sektors exklusiv anbietet.
Mitglieder-Value-Politik
Das kostenfreie Girokonto ist von jeher eine Basisleistung der BBBank, die als eine der ersten Banken überhaupt für ihre Mitglieder ein Konto kostenfrei im Angebot hatte. Die Bankcard ist ebenfalls kostenlos.
Damit gibt die einzige bundesweit tätige genossenschaftliche Privatkundenbank generierte Vorteile direkt an ihre Kunden weiter. "Die BBBank ist eine große Mitgliederbank. Wir setzen den genossenschaftlichen Förderauftrag mit unserer Mitglieder-Value-Politik konsequent um." sagt Dr. Wolfgang Müller, Vorstandsvorsitzender der BBBank.
Für alle ihre Mitglieder führt die BBBank seit diesem Jahr das Wertpapierdepot gebührenfrei. Insgesamt beläuft sich die Nutzenstiftung für alle Kunden in Form von renditestarken Vermögensanlagen, preiswerten Finanzierungslösungen und kostenlosen Serviceleistungen wie dem Zahlungsverkehr auf 20. Mio. Euro pro Jahr, mit steigender Tendenz.
Kostenfreie Bargeldversorgung
Durch die Teilnahme der BBBank an dem CashPool-Partnerverbund können Mitglieder und Kunden mit ihrer Bankcard an bundesweit über 2.400 Geldausgabeautomaten kostenlos Bargeld abheben und die über 14.000 Geldausgabeautomaten des genossenschaftlichen Bankcard Service-Netzes preiswert nutzen.
(Ende)Aussender: | BBBank eG |
Ansprechpartner: | Elke Ebner Vorstandsstab/Presse |
Tel.: | +49 (0) 721-141 876 |
E-Mail: | elke.ebner@bbbank.de |