Innovation im Mobilfunkmarkt
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Mobilfunkmarktes
München (pts010/24.01.2006/09:00) Das 13. Münchner Management Kolloquium am 07. und 08. März 2006 präsentiert aktuelle Beiträge zum Thema "Welche Innovationen schaffen Arbeitsplätze? Wo?".
- Rudolf Gröger, Chief Executive Officer (CEO) der O2 (Germany) GmbH & Co. OHG sowie
- Friedrich Joussen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vodafone D2 GmbH
erläutern Strategien von Dienstleistungsunternehmen bei der Identifikation, Bewertung und Umsetzung von Innovationen.
Der Mobilfunkwettbewerb steht an der Schwelle zu einem gesättigten Markt. Die Wettbewerbsbedingungen verändern sich. Kundenbindung und neue Märkte treten in den Vordergrund. Durch eine hohe Innovationsfreudigkeit und -schnelligkeit versuchen die Unternehmen bestehende Kunden an sich zu binden, neue Kaufanreize zu schaffen und die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen. Die Schnelligkeit bei der Einführung und der Reifegrad bei neuen Produkten wie Vodafone live! - einem Handy-Portal, das die ganze bunte, interaktive Multimedia-Welt jederzeit und überall verfügbar macht - oder aber auch bei O2 Genion bestimmt maßgeblich die mittel- und langfristige Wettbewerbssituation der Unternehmen im Mobilfunkmarkt. Durch die schnelle Umsetzung dieser Innovationen und der zugrunde liegenden ausgeprägten Kundenorientierung können Arbeitsplätze geschafft werden. Durch die notwendige Nähe zu den Absatzmärkten können diese in Deutschland gesichert und zusätzlich geschaffen werden.
In den Vorträgen der Referenten werden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Mobilfunkmarktes in Verbindung mit dem Standort Deutschland aufgezeigt und Praxiserfahrungen dargelegt. Herr Gröger spricht in seinem Vortrag über "Innovationen im Mobilfunk - Quelle für Differenzierung, Wachstum und Arbeitsplätze". Am Beispiel des intensiven Wettbewerbs und der Verdrängungsstrategien in der Telekommunikationsindustrie verdeutlicht Herr Gröger die Bedeutung von Innovationen und Reaktionsschnelligkeit sowie deren Einfluss auf die Wettbewerbspositionierung und das überdurchschnittliche Wachstum von O2. Friedrich Joussen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vodafone D2 GmbH, zeigt in seinem Vortrag "Innovation UMTS - Wachstumstreiber im Mobilfunk" die Bedeutung technologischer Innovationen für eine zukunftsorientierte Unternehmenspositionierung in wettbewerbsintensiven Märkten auf.
Abschließende Panel-Diskussion
Das Münchner Management Kolloquium, das dieses Jahr zum 13. Mal stattfindet, enthält neben den Einzelvorträgen erstmalig in der Geschichte eine abschließende Panel-Diskussion. In der Panel-Diskussion werden sich vier ausgewählte Experten der deutschen Wirtschaft und Forschung, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel, Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann und Dr.-Ing. Mark Wössner einer Diskussion mit den Teilnehmern stellen und abschließende Antworten darauf geben, welche Perspektiven sich für Deutschland als Innovationsstandort der Zukunft ergeben.
Anmeldeformulare und Auskünfte zum Münchner Management Kolloquium, das diesmal unter dem Motto "Welche Innovationen schaffen Arbeitsplätze? Wo?" steht, sind erhältlich bei
TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, Leopoldstraße 145, 80804 München
Tel. (+49) 89 360523-0, per Fax (+49) 89 36102320,
per E-Mail: Mail@tcw.de oder im INTERNET unter: http://www.mmk-online.info/2006.html
Fotomaterial sämtlicher Referenten des Kolloquiums für Veröffentlichungen erhalten Sie ebenfalls unter Mail@tcw.de
(Ende)Aussender: | TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Horst Wildemann |
Tel.: | +49 (0) 89 360523-0 |
E-Mail: | mail@tcw.de |