pts20051031003 in Business

Internationale Projekte zum Erfolg führen

Die zielorientierte Gestaltung und Steuerung internationaler Projekte ist eine große Herausforderung für jedes Unternehmen


Tübingen (pts003/31.10.2005/07:30) Im Zuge der Globalisierung gewinnt die Projektarbeit im internationalen Kontext zunehmend an Bedeutung. Die erfolgreiche Durchführung von Projekten in Unternehmen stellt bereits in rein nationalen Teams eine große Herausforderung dar, international jedoch kommen weitere erschwerende Komponenten hinzu. Aus diesem Grund hat der Seminarveranstalter Global Competence Forum das Seminar "INTERNATIONALES PROJEKTMANAGEMENT" entwickelt. Es werden effiziente Methoden internationaler Projektplanung, Projektsteuerung und Projektdurchführung aufgezeigt.

"Umstrukturieren, neue Zielsetzungen, Produktinnovationen, die turbulente Entwicklung auf vielen ausländischen Märkten - kurz die Globalisierung - führen dazu, dass deutsche Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von international zusammengesetzten Projektteams angewiesen sind", weiß Bernd K. Zeutschel, Geschäftsführer von Global Competence Forum. "Leider entwickeln diese Teams aber den von ihnen erwarteten Synergieeffekt nur sehr langsam. In den schlimmsten Fällen blockieren sich die Teammitglieder sogar gegenseitig. Ursachen hierfür sind neben unterschiedlichen unternehmensinternen Rahmenbedingungen vor allem gravierende Mentalitätsunterschiede sowie andersartige Arbeitsmethoden. Zur Durchführung einer internationalen Projektarbeit gehören neben dem notwendigen fachlichen Wissen deshalb auch weitere fachliche Kompetenzen. Eine anfänglich gemischte Gruppe national verschiedener Projektmitarbeiter/-innen kann weitaus effektiver sein, wenn sie zu einem homogenen Team zusammenwächst. Das bedeutet effektive Repräsentation und Kommunikation an den Schnittstellen, aber auch richtiges Timing von Aktivitäten und effiziente Beeinflussung des Energiehaushaltes im Team. Erst wenn es gelingt, eine positive und wertschätzende Atmosphäre im interkulturellen Kontext aufzubauen, kann internationales Projektmanagement erfolgreich sein."

Das Praktikerseminar "INTERNATIONALES PROJEKTMANAGEMENT" zeigt effiziente Methoden für ein internationales Projektmanagement und vermittelt notwendige Kompetenzen, um komplexe internationale Projekte erfolgreich zu steuern. Dabei werden Strategien erläutert, wie eine realistische Projektplanung entwickelt, mögliche Risiken identifiziert und ein geeigneter Aktivitätenplan gestaltet werden kann. Diese zielen darauf ab, Aufwand, Kosten und Ressourcen einschätzen und optimieren zu können. Darauf aufbauend werden Konzepte für eine erfolgreiche Implementierung der internationalen Projektvorhaben vorgestellt. Dazu zählen unter anderem Instrumente für eine lösungsorientierte und zielgerichtete Projektsteuerung und ein geeignetes Projektcontrolling. Ein weiterer Schwerpunkt von "INTERNATIONALES PROJEKTMANAGEMENT" liegt in der Definition der unterschiedlichen Anforderungen an das internationale Projektteam und wie diese auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden können. Durch gezielte Ratschläge zur Führung und Motivation der internationalen Teams sollen eine effektive Zusammenarbeit und positive Arbeitsatmosphäre erreicht werden. Mit dem Einsatz von effizienten Kommunikationswerkzeugen können kulturelle Differenzen überwunden und daraus sogar Synergieeffekte erzeugt werden.

Bei Interesse an "INTERNATIONALES PROJEKTMANAGEMENT" sind nachfolgend die nächsten Termine und Veranstaltungsorte genannt: 29./30. November 2005 in Wiesbaden und 27./28. Juni 2006 in Wiesbaden. Das Seminarprogramm ist im Internet unter http://www.gcforum.de/broschure_INPM.pdf aufrufbar. Aufgrund limitierter Teilnehmerzahlen empfiehlt der Veranstalter eine frühzeitige Buchung des Seminars.

Global Competence Forum organisiert Konferenzen und Trainings zu aktuellen Managementthemen sowie internationale Fach- und Länderseminare. Weitere Firmen- und Seminarinformationen sind erhältlich unter: Schlossbergstraße 10,
D-72070 Tübingen, Tel. +49 7071 55970, Fax +49 7071 559730, http://www.gcforum.de , mailto:info@gcforum.de . Kürzlich wurde auch eine Dependance in Österreich eröffnet, wo Global Competence Forum unter folgender Adresse zu erreichen ist: Mariahilferstraße 123/3, 1060 Wien, Tel. +43 1 59999259, Fax +43 1 59999260, http://www.gcforum.at , mailto:info@gcforum.at .

ZUM ABDRUCK FREI
BELEGEXEMPLAR ERBETEN

487 WÖRTER, 4.341 ZEILEN

(Ende)
Aussender: Global Competence Forum
Ansprechpartner: Sylvia Heinze
Tel.: +49 (0) 7071-5597-0
E-Mail: presse@gcforum.de
|