pts20041109050 in Forschung

europa3000 xcs

Innovatives Lizenzierungskonzept mit freier Modulwahl!


5013 Niedergösgen (pts050/09.11.2004/16:15) Ein ERP-Projekt soll im Unternehmen umgesetzt werden. Geld für dieses wurde bewilligt und das Projektteam ist hoch motiviert. Aber welches Produkt soll nun gewählt werden? Sind die in den Projektanalysen definierten Prozesse in zwei Jahren noch gültig oder muss sich das Unternehmen neuen Märkten zuwenden? Wie flexibel ist das Produkt und das Lizenzmodell der Anbieter?

Die europa3000 AG hat aufgrund ihrer guten Kenntnisse des KMU Marktes ihre Vertriebsstrategie schon im Jahr 2003 den Bedürfnissen entsprechend angepasst. Mit Easy Business net wurde dem Markt eine lizenzfreie Basisversion zur Verfügung gestellt, welche in der Zwischenzeit schon mehr als 8000 mal verkauft wurde.

Mit dem neuen Lizenzierungsmodell xcs (extended choice system) will die europa3000 AG neue Wege gehen.
* Innerhalb des xcs Lizenzmodells kann sich der KMU aus der ganzen europa3000-Produktepalette, bestehend aus rund 30 Modulen, bedienen.
* Er ist absolut frei betreffend Anzahl der benötigten Module und User
* Rund 300 PlugIns stehen kostenlos zur Verfügung
* Mit Abschluss eines UP-Abonnementes für sein System kann der KMU seine Wahlmöglichkeiten weiterhin geltend machen, so ist es möglich, das europa3000 System ohne Aufpreis auch nach 2 oder 3 Jahren mit weiteren Modulen (wie z.B. Service und Reparatur, Werkstattplanung, Spendenverwaltung, etc.) zu ergänzen
* Mit den xcs Modell fallen dem KMU bei der Einführung einer neuen ERP-Lösung minimalste Projektkosten an.

Dieses Lizenzierungsmodell wird von der europa3000 AG ab CHF 36'000.00 angeboten. Bei einer 25 User-Ausprägung bedeutet dies z.B. Lizenzkosten pro User von CHF 1'440.00. Dazu meint Marzio Tomasetto, Leiter Vertrieb der europa3000 AG: "Gemäss meinem Kenntnisstand gibt es keinen Mitbewerber, welcher sich in seinem Tun so stark an den Bedürfnissen des Schweizerischen KMU orientiert. Mediale Lippenbekenntnisse der ERP-Multis sind überall zu sehen. Verstehen kann man jedoch die helvetischen Bedürfnisse nur, wenn man tagtäglich mit den Sorgen und Nöten konfrontiert ist. Zusätzlich ist es notwendig, dass man als ERP-Anbieter mit seiner Entwicklungsmannschaft in der Schweiz aktiv ist und die Anforderungen umgehend umsetzen kann."

Das von der europa3000 AG anvisierte Zielsegment sind Handelsunternehmen, Grosshandel, technische Handelsunternehmen mit Serviceabteilungen oder Servicefilialen, etc., welche über alle Geschäftsbereiche mehr als 20 aktive User in Betrieb haben.

europa3000 ist ein integriertes, modulares und flexibles Gesamtsystem für die Abbildung der Businessprozesse von KMU und NPO. Mit über 85 Servicepartnern in der Schweiz bietet europa3000 flächendeckende, kostengünstige und kalkulierbare Services für alle IT-Layer des schweizerischen KMU. Mit den Remote Desktop Services (Internet-basierender Layer für direkten Support vor Ort) bietet die Serviceorganisation europa3000 zudem eine einmalig effiziente Dienstleistung für Beratung, Schulung und Support direkt am Arbeitsplatz.

(Ende)
Aussender: europa3000 AG
Ansprechpartner: Tomasetto Marzio
Tel.: 062 858 62 62
E-Mail: m.tomasetto@europa3000.ch
|