Bonn im Zeichen der Pharaonen
Ausstellung des Schatzes des Tutanchamun
Bonn (pte030/19.07.2004/15:05) Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland http://www.kah-bonn.de/ hat in Kooperation mit der Deutschen Telekom http://www.telekom3.de/ die Schätze aus der Grabkammer des Pharao Tutanchamun nach Deutschland geholt. Für Kai-Uwe Ricke, den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom, stellt die Kunst-Kooperation eine Selbstverständlichkeit dar. Kultursponsoring sei eine "gesellschaftliche Verpflichtung", so Ricke.
Die Ausstellung besteht aus 50 der bedeutendsten Funde aus dem Grab Tutanchamuns sowie weiteren 70 Fundstücken aus dem Tal der Könige, die den historischen Kontext zur Geschichte und Grabausstattung der 18. Dynastie (1555 bis 1305 v. Chr.) herstellen. Außerdem werden Fotos von Howard Carter von dem Grab bei seiner erstmaligen Öffnung gezeigt. Im Rahmen einer Pressekonferenz betonte Wafaa El Saddik, Generaldirektorin des Ägyptischen Nationalmuseums in Kairo, dass einige Stücke normalerweise gar nicht für eine Versendung ins Ausland in Frage kämen und es sich dabei um eine große Ausnahme handle. Bonn ist die letzte Station der Ausstellung, die als nächstes nach Miami, Florida, kommt. http://www.tutankhamun.ch
(Ende)Aussender: | pressetext.deutschland |
Ansprechpartner: | Marietta Gross |
Tel.: | +43/1/81140-304 |
E-Mail: | gross@pressetext.at |