pts20040115011 in Forschung

Internationale Experten in Wien (BCF, UN/EDIFACT, WebServices und ebXML)

Business Collaboration Framework - Information Day am 26. Jänner


Wien (pts011/15.01.2004/09:41) Elektronische Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen (B2B) ist mittlerweile Realität. Begründet durch den Internet-Hype wurden viele neue Techniken zur Unterstützung des e-Business geschaffen: XML, Web Services, ebXML. Die Anbindung von Geschäftspartnern ist jedoch auch heute noch mit Kosten verbunden. Der Grund liegt nicht in der Technik. Die Schwierigkeit im B2B ist, dass die Geschäftspartner eine gemeinsame "Business Logic" definieren müssen. Das heißt, gemeinsame Geschäftsprozesse müssen einander ergänzen.

Business Collaboration Framework
"Business Collaboration Framework", kurz: BCF, konzentriert sich auf die Erfassung wirtschaftlicher Abläufe, die durch elektronische Geschäftsprozesse unterstützt werden sollen. Diese werden später an bestimmte Web-Technologien (wie Web Services oder ebXML) gebunden. Durch die klar definierte Schnittstelle zwischen Geschäftsprozess und unterstützende Technologie bietet das BCF einen Investitionsschutz, da eine Umstellung auch auf zukünftige neue Technologien flexibel und zu minimalen Kosten erfolgen kann.

Um das BCF zu realisieren müssen Referenzmodelle für e-Business Abläufe entwickelt werden. Die Vorgaben wie eine solche Erfassung zu erfolgen hat wird von der Methodengruppe von UN/CEFACT entwickelt. Diese Vorgabe in der Form der UN/CEFACT Modelling Methodology (UMM) bildet den Kern des BCF.

Referenten:
* Dave Welsh, Microsoft Corporation's Program Manager for Industry Ontology and Business Process Standards
* Ray Walker is the Special Advisor on Trade Processes and Electronic Business to the United Kingdom's Department of Trade and Industry.
* Klaus-Dieter Naujok, was ebXML Chair and is Founder & Principal Advisor of the Global e-Business Advisory Council (Ge-BAC)
* Kenji Itoh is a Vice Chair of the United Nations Centre for Trade Facilitation and eBusiness (UN/CEFACT)

Veranstaltungsdetails:
Datum: 26. Jänner 2004
Uhrzeit: 09:00 bis 13:00
Ort: Aula am Campus Altes AKH
(Eingang Hof 1, Spitalgasse 2, 1090 Wien)
Website: http://www.mminf.univie.ac.at/bcf
Anmeldung: BCF@mminf.univie.ac.at
Anmerkungen:
* Die Vorträge erfolgen in englischer Sprache
* Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um Ihnen jedoch einen Platz garantieren zu können, bitten wir um Reservierung
* Maximale Teilnehmerzahl: 100

Veranstalter:
* Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Universität Wien ( http://www.cs.univie.ac.at )
* Electronic Commerce Competence Center - EC3 ( http://www.ec3.at )
* ARC Research Studios Austria ( http://www.researchstudio.at )

(Ende)
Aussender: Electronic Commerce Competence Center EC3
Ansprechpartner: Klaus Oberecker
Tel.: +43-676-842176100
E-Mail: klaus.oberecker@ec3.at
|