pts20031106017 in Leben

Agrar-Bildungsinitiative bricht in der Steiermark alle Rekorde

1500 Bauern diskutierten in der Schwarzlhalle über Herausforderungen der Zukunft


Graz/Unterpremstätten (pts017/06.11.2003/11:56) Schweinepreise, Milchquoten, Ausgleichszahlungen und Förderungen waren die Themen einer Veranstaltung der Initiative "Bildung zum Erfolg", die am Mittwoch abend in Unterpremstätten stattfand. Über 1500 Landwirte waren in die Steiermark-Halle des Schwarzl-Zentrums gekommen, um mit Bundesminister Josef Pröll über die aktuellen Herausforderungen für die Landwirtschaft zu diskutieren. Pröll bekräftigte dabei sein Bekenntnis, Investitionsförderungen mit Weiterbildungsaktivitäten zu koppeln: "Innovationen werden auch im ländlichen Raum mehr denn je gefragt sein. Deshalb muss jede Bäuerin und jeder Bauer Eigenverantwortung übernehmen und in die Zukunft investieren." Das bestehende bfu-Programm der Ländlichen Fortbildungsinstitute liefere hierfür das beste Angebot.

Der Minister bedankte sich bei den steirischen Bäuerinnen und Bauern, dass sie der Einladung so zahlreich gefolgt waren und sprach wörtlich von einer "Rekordteilnahme". Das große Interesse zeige auch die Bereitschaft, über bevorstehende Herausforderungen offen zu diskutieren. "Es ist enorm wichtig, sich mit der Zukunft aktiv auseinanderzusetzen. Wir müssen die Initiative ergreifen und die Lebensqualität im ländlichen Raum steigern." ÖPUL, Tierprämien und Ausgleichszahlungen werden weiterhin den Sockel bilden. Darüber hinaus werde es eine Investitionsoffensive geben. Die GAP-Reform stelle hierfür zusätzliche Geldmittel zur Verfügung, die es nun zielgenau einzusetzen gilt. "Es nützt niemandem etwas, wenn wir diese vorhandenen Mittel auf alle aufteilen. Die Zukunft gehört den innovativen Bäuerinnen und Bauern, und diese müssen mit investitionsförderungen unterstützt werden", betonte der Minister.

Kammerpräsident Gerhard Wlodkowski thematisierte das gut funktionierende agrarische Netzwerk und die Perspektiven der südsteirischen Region mit einem traditionell hohen Anteil an Schweinezüchtern. Die Umstellungen seit dem EU-Beitritt Österreichs hätten nur aufgrund der straffen und gemeinschaftlichen Organisation in den Kammern in dieser Form bewältigt werden können. Dieses Netzwerk werde auch im Rahmen der bevorstehenden EU-Erweiterung den Landwirten den nötigen Rückhalt geben und die entsprechenden Rahmenbedingungen aufrecht erhalten. Der Organisationsgrad könne auch die Entwicklung der Schweinepreise durch Kooperationen positiv beeinflussen, so Wlodkowski. "Die Einbindung in globale Märkte ist längst erfolgt, wir müssen den Wettbewerb akzeptieren. Es ist daher unumgänglich, dass wir neue Wege in der Vermarktung gehen und die EU-Erweiterung als Chance und neuen Markt sehen." Die Veredelung werde sich zum wichtigen Wirtschaftsfaktor auch in der südlichen und östlichen Steiermark entwickeln.

Minister Pröll bekräftigte in der anschließenden Podiumsdiskussion die Bedeutung der Vermarktung in der Schweinefrage und hob seine Initiative zur Erschließung neuer Märkte mit Partnern in Ungarn und Tschechien hervor. Er unterstrich auch die Beibehaltung der Milchquote über 2008 hinaus und die europaweite Alleinstellung Österreichs in dieser Frage. Neben BM Pröll und Kammerpräsident Wlodkowski nahmen LWK-Vizepräsidentin Elisabeth Leitner, Sektionschef Andrä Rupprechter, Agrarlandesrat Johann Seitinger, und LFI-Geschäftsführer Dieter Frei an der Diskussion teil. Rupprechter attestierte den bäuerlichen Familienunternehmen eine gute Ausgangsbasis für die bevorstehenden Entwicklungen in der erweiterten EU. Leitner betonte in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Weiterbildung als Garantie für Lebensqualität und Betriebserfolg im ländlichen Raum.

Über die Initiative "Bildung zum Erfolg
Die Initiative "Bildung zum Erfolg" wurde von einer Allianz des Landwirtschaftsministeriums mit Partnern aus der Wirtschaft, den Medien und den Landwirtschaftskammern entwickelt. Ziel ist es, eine neue Partnerschaft zwischen Landwirt/innen, Politik und Wirtschaft aufzubauen. Die hierzu gebildete Allianz setzt dabei auf ein zentrales Politikfeld des Landwirtschaftsministeriums: Information und Weiterbildung als Erfolgsfaktoren für jeden einzelnen Landwirt. Mehr Informationen zur Initiative "Bildung zum Erfolg" sind auf der Webseite abrufbar.
http://www.bildung-zum-erfolg.at/

(Ende)
Aussender: Bildung zum Erfolg
Ansprechpartner: Mag. Franz Ramerstorfer
Tel.: 01/4024851-174
E-Mail: ramerstofer@tsp.at
|