pte20030904003 in Leben

Agrarnet in neuem Online-Gewand

Neue Site mit mehr Infos und Services


Wien (pte003/04.09.2003/08:30) Das Internet-Portal der Landwirtschaftskammern Österreichs und der Präsidentenkonferenz, Agrarnet http://www.agrarnet.info , ist mit erweiterten Inhalten und verbessertem Serviceangebot neu gestaltet worden. Die vor vier Jahren gestartete Website soll eine "schnellere, umfassendere und kostenlose Beratung" für österreichische Landwirte und Konsumenten bieten, so August Astl, Obmann des Vereins Agrarnet Austria. Bei der Neugestaltung wurde eine einfachere Gestaltung und eine übersichtlichere Struktur geschaffen und die Inhalte neu positioniert. Statt der bisher 13 Menüpunkte gibt es nur mehr drei Fachbereiche und die Kammer-Landesseiten "Meine Kammer".

Da sich das neue Agrarnet als Mittler zwischen produzierenden Landwirten und Konsumenten versteht, wendet sich das Portal mit einer eigenen Rubrik den Konsumenten zu. "Wir haben uns dazu entschlossen, die Konsumenten als Partner anzusprechen und mit diesem neuen Informationsangebot die Verbindung zwischen der bäuerlichen und der nicht-landwirtschaftlichen Bevölkerung zu verstärken", erklärt Agrarnet-Austria-Geschäftsführer Peter Frühwirth die Beweggründe. "Mit einer neuen Rubrik wollen wir den Konsumenten den Wert heimischer Produkte, die sich durch hervorragende Qualität auszeichnen, vermitteln", ergänzt Astl.

Im Bereich "Besser Leben" können sich Konsumenten Informationen über Gesundheit, Ernährungstipps und Kochrezepte ("Rezepte aus der Schmankerlküche") holen. Hier finden sich auch Informationen über Herkunft, Anbau und den ernährungsphysiologischen Gehalt heimischer Lebensmittel und ein Garten-ABC mit Tipps für Blumenfreunde. Die Sparte "Landwirtschaft heute" gibt unter anderem Einblicke in Themen wie Agrarpolitik, Biotechnologie, erneuerbare Energie sowie Umwelt und Wasser. Ein fachthemenspezifischer Bereich, der von den rund 700 Referenten der Landeskammern und der Präsidentenkonferenz betreut wird, ist nur mehr den Mitgliedern der Landwirtschaftskammern mittels Passwort und Login zugänglich ("Login LK Service").

Das neue Agrarnet bietet seinen Usern nun auch erweiterte Services vom Wetterdienst bis hin zu einem Newsletter an. Für Menschen mit Sehbehinderung, die den bäuerlichen Beruf ausüben, wurde Agrarnet nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) der EU konzipiert und ist damit für Sehbehinderte leichter nutzbar.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Sylvia Goluch
Tel.: +43/1/81140-314
E-Mail: goluch@pressetext.at
|