ÖVGW: Wasser-Zukunft beginnt heute
Ressourcenschutz, nachhaltige Nutzung und breite Diskussion gefragt
Wien (pts039/14.05.2003/14:25) Die UNO hat das Jahr 2003 zum "Internationalen Jahr des Wassers" erklärt, um die Bedeutung des Wassers als Lebenselixier entsprechend zu betonen. Es verdeutlicht darüber hinaus, dass eine gesicherte Wasserversorgung eines der wichtigsten globalen Themen der nahen Zukunft ist. Für Ressourcenschutz sowie eine sichere und nachhaltige Nutzung der Trinkwasserreserven sprach sich der Präsident der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), SR DI Hans Sailer, bei einem Pressegespräch in Wien aus.
Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen keinen gesicherten Zugang zu Wasser, weitere zwei Milliarden ernsthafte Probleme mit der Wasserqualität. Konflikte, um den Zugang zu Wasser zu sichern, werden befürchtet, die Stichworte "Nachhaltigkeit" und "Ressourcenschutz" gewinnen an Bedeutung.
Österreich verfügt über reiche Wasserressourcen. Das Wasserdargebot ist weit größer als der Bedarf der Natur, Bevölkerung, Wirtschaft und Landwirtschaft. Das Land befindet sich zudem in einer - im internationalen Vergleich - außergewöhnlich vorteilhaften Position. Sailer: "Nahezu 100 Prozent des Trinkwasserbedarfs kann aus Grund- und Quellwasser gedeckt werden und in den meisten Fällen kann das Wasser ohne weitere Behandlung den Konsumenten zur Verfügung gestellt werden. Die Versorgung der österreichischen Bevölkerung mit hochwertigem Trinkwasser ist jetzt und in Zukunft sichergestellt". Wahrgenommen wird diese Aufgabe von (größtenteils kommunalen) Wasserversorgungsunternehmen. Sie sorgen dafür, dass den ÖsterreicherInnen 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr qualitativ hochwertiges Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
Ressourcenschutz zahlt sich aus
Österreich hat in der Vergangenheit viel in sauberes Trinkwasser investiert. Sailer: "Die österreichische Philosophie des Ressourcenschutzes und - wenn nötig - Grundwassersanierung haben sich bewährt. Auch die Wasserversorgungsunternehmen tragen durch ihr hohes Engagement zu einer sicheren und nachhaltigen Nutzung der Trinkwasserressourcen bei. In anderen Ländern stehen Wasservorräte zwar oft ausreichend zur Verfügung, eine Nutzung ist ob der mangelhaften Qualität aber gar nicht mehr, oder erst nach sehr kostenintensiven "Reparaturarbeiten", sprich einer Wasseraufbereitung, möglich." In Österreich wird jedenfalls weiterhin das Ziel verfolgt, Grundwasser flächendeckend als Trinkwasser zu erhalten, um so die Ressourcen auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Nicht nur wirtschaftliche Kriterien, sondern vor allem auch Umweltaspekte finden Berücksichtigung.
Veranstaltungsreihe Wasser-Zukunft
"Die gute Position in der sich Österreich befindet, entbindet die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft nicht, sich intensiv mit dem Thema Wasser zu beschäftigen", betonte Präsident Sailer. "Das Lebensministerium und die Trinkwasserwirtschaft wollen mit der Veranstaltungsreihe Wasser-Zukunft einen breiten Dialog initiieren. Politik, Wirtschaft, Verbände und Organisationen aus dem Wasser- und Umweltbereich, Experten und Medien sind aufgerufen sich an diesem Dialog zu beteiligen und Fachfragen intensiv zu diskutieren."
In jedem Bundesland wird eine Konferenz stattfinden, mit - je nach Bundesland - anderen Schwerpunkten. Probleme um das Lebenselement und den Lebensraum Wasser und deren mögliche Lösungen werden dabei ebenso angesprochen wie seine Bedeutung für Landwirtschaft, Tourismus oder (Lebens-) Raumplanung.
"Zukunft gestalten heißt sich mit ihr auseinander zu setzen - heute und jetzt. Die österreichischen Wasserwerke tun dies und werden - wie schon in der Vergangenheit - auch in Zukunft ihren Beitrag dazu leisten, dass die ÖsterreicherInnen mit bestem Wasser versorgt werden und werden darüber hinaus verstärkt ihr Know-how exportieren", schloss Sailer.
Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) ist die freiwillige Vertretung der österreichischen Gas- und Wasserversorgungsunternehmen mit rund 200 Mitgliedsunternehmen im Wasserbereich. Diese versorgen etwa 5,4 Millionen Österreicher (das sind 67% der Bevölkerung) mit Trinkwasser. Nähere Informationen unter www.ovgw.at und www.wasserwerk.at
(Ende)Aussender: | Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) |
Ansprechpartner: | Dr. Ute Boccioli |
Tel.: | 01/ 513 15 88-26 |
E-Mail: | boccioli@ovgw.at |