pts20021029003 in Forschung

Ytong optimiert Produktion mit Eudaptics Software


Wien (pts003/29.10.2002/08:00) Schrobenhausen, Deutschland: YTONG steht für innovative Baukonstruktionssysteme, einen modernen hochwertigen Baustoff und ein intelligentes Bausystem, dass sich seit vielen Jahren bewährt hat.

Aufgrund einer Analyse mit der Viscovery Software von Eudaptics hat das Entwicklungszentrum der YTONG AG nun entscheidende Erkenntnisse gewonnen und falsch kalkulierte Werte, die immer wieder zu Produktionsstörungen geführt haben, korrigiert.

"Mit herkömmlichen statistischen Methoden war es uns nicht möglich, dies herauszufinden. Durch den Einsatz des Viscovery Profiler konnten wir die Fehlerursache analysieren", freut sich Dr. Martin Haas, stellv. Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums von YTONG.

Genaue Rezepturberechnung für optimale Qualität der YTONG-Steine

YTONG besteht zum allergrößten Teil aus natürlichen Rohstoffen wie Quarzsand, Kalkstein und Wasser. "Wir stehen vor dem Problem, aus natürlichen Rohstoffen ein Endprodukt von gleichbleibend hoher Qualität herzustellen", erläutert Dr. Haas. "In unseren Produktionsanlagen reagieren wir auf schwankende Rohstoffeigenschaften oder sich verändernde Umgebungsbedingungen mit entsprechenden Korrekturen bei der Rezepturberechnung."

Die bei der YTONG-Produktion anfallenden Verschnitte und Abfälle werden der Rezeptur komplett wieder zugeführt. Durch diesen innerbetrieblichen Kreislauf werden alle Rohstoffe optimal genutzt. Das macht Porenbeton nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch zu einem der attraktivsten Baustoffe überhaupt.

Analyse mit dem Viscovery Profiler

Mit Hilfe des Viscovery Profilers wurde eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Rezepturdaten und Qualitätskriterien durchgeführt. Dabei zeigte der Viscovery Profiler, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem anfallenden Verschnitt, welcher der Rezeptur wieder zugeführt wird, und dem Produktionsausschuss.

"Unsere erste Reaktion war: Das kann nicht sein! Wir korrigieren diesen Einfluss doch in unserer Rezeptur", sagt Dr. Haas. "Erst eine genauere Analyse ergab, dass der Viscovery Profiler doch Recht hatte. Die Art und Weise, wie wir diese Korrektur vornahmen, war falsch. Die Vorteile und Konsequenzen, die sich aus dieser Erkenntnis für unseren Produktionsprozess ergeben, können wir heute noch gar nicht abschätzen."

Entscheidend für diesen Erfolg des Viscovery Profilers war nicht nur die Tatsache, dass die Clusteranalyse trotz unterschiedlichster Modellbildung und Stichproben aus verschiedenen Werken hartnäckig zum gleichen Ergebnis kam, sondern vor allem die Fähigkeit, diese Ergebnisse anschaulich und übersichtlich zu präsentieren.

"Die Darstellung dieser Zusammenhänge beziehungsweise Widersprüche war für jeden sofort nachvollziehbar", beschreibt Dr. Haas. "Wir mussten bei der Diskussion mit unseren Produktions-Experten nicht erst die Funktionsweise von "Self Organizing Maps" (Technologie, die den Eudaptics-Produkten zugrunde liegt) erklären, sondern konnten uns sofort auf die Lösung des eigentlichen Problems konzentrieren."

Einsatz des Viscovery Predictors geplant

Von diesem Erfolg beflügelt, plant das YTONG-Entwicklungszentrum nicht nur, den Viscovery Profiler bei der Auswertung einer ganzen Reihe anderer Forschungsprojekte einzusetzen, sondern auch die Vorhersagequalität des Viscovery Predictor mittels Rezepturdaten und Gütemerkmalen des Endprodukts zu testen.

"Wir bringen Ordnung in große Datenmengen und leiten daraus Prognosen und Maßnahmen ab", erläutert Robert Widl, Area Sales Manager der Eudaptics. "Die einzigartige Visualisierung der Viscovery Software zeigt alle Daten auf einem einzigen Bildschirm, wodurch Zusammenhänge leicht und intuitiv erkannt werden und entsprechende Aktionen proaktiv gesetzt werden können."

Eudaptics ( http://www.eudaptics.com ) analysiert Produktionsdaten ebenso wie Kundendaten

Vor allem auch für Unternehmen mit großen Kundenmengen wird die Analyse von Daten künftig zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor: Banken, Versicherungen, die Telekom-Branche, der Versandhandel, Internetprovider, E-Commerce-Anbieter und die Industrie sind daran interessiert, ihr Dienstleistungs- und Warenangebot verhaltensorientiert und punktgenau an ihre Kunden heranzutragen. "Trends zu erkennen und Kundengruppen zu differenzieren sind entscheidende Faktoren, die gerade mit der Viscovery Technologie auf einfachste Weise zu bewerkstelligen sind", so Robert Widl.

Unter den Kunden des österreichischen Unternehmens mit dem weltweiten Technologievorsprung finden sich unter anderem bereits der Deutsche Ring, Neckermann, OBI, Basler Versicherung, Allianz, Raiffeisen, UNIQA, die Österreichische Kontrollbank, derStandard.at, Air Plus - Diners Club, Swisscom, Orange, Pfizer, Sony, Ford, Mitsubishi u.v.a.m.

Eudaptics bietet Software, Analysedienstleistungen und spezialisiertes Consulting für fast alle Branchen an. Die Kerngeschäftsfelder sind die Bereiche Finanzdienstleistungen, Telekom und E-Commerce, Handel und Industrie, die Energiewirtschaft und der öffentliche Bereich.

Verstärkt durch verfügbar gewordene Datenbank-Systeme und
elektronische Kommunikationsmöglichkeiten wird es selbstverständlich werden, dass auch komplexe Methoden der Analyse und Prognose in den Unternehmensalltag Einzug halten. Eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz der angebotenen Lösungen ist es jedoch, dass diese sowohl dem Thema als Ganzes die Komplexität nehmen, als auch für die Verantwortlichen im Marketing bzw. CRM (Customer Relationship Management) rasch und intuitiv verwendbar sind. Für Eudaptics ist es ein klarer Auftrag Systeme zur Verfügung zu stellen, die eine vollständige Integration von CBM (Customer Behavior Modeling), sowie auch Datenanalysen in vielen anderen Bereichen, in die Unternehmensprozesse ermöglichen.

(Ende)
Aussender: eudaptics software gmbh
Ansprechpartner: Andrea M. Winkler
Tel.: +43-1-53205 7052
E-Mail: info@eudaptics.com
|