Bawag und easybank machen mobil
Unisys realisiert "Future Banking" für Bawag und easybank. Das ebnet den Weg zu Multichannel Banking
Wien (pts005/20.04.2001/09:45) Mit dem heutigen Tag setzt die Bawag mit "Future Banking" einen weiteren, entscheidenden Schritt in Richtung E-Business und mobiler Bankdienstleistungen. Gemeinsam mit Unisys, IT-Lösungsanbieter und Spezialist im Bereich Finanzdienstleistungen, feilten Bawag und easybank an der Weiterentwicklung ihrer Internetstrategie. Das Ziel lautete "Multichannel Banking": Mit dem Projekt "Future Banking" sollen die Informationen aus allen Vertriebskanälen der Bawag in Zukunft zentral zusammenfließen - nicht nur die bereits bestehenden Vertriebskanäle Filiale, Internet und WAP werden dann berücksichtigt, vielmehr nimmt man damit die Entwicklung in Richtung möglicher zusätzlicher Zugangskanäle für Bankkunden (andere mobile Endgeräte, Call Center, Terminals, etc.) vorweg. Bawag und easybank machen damit einen weiteren Schritt näher auf den Kunden zu.
Seit Mitte der 90er-Jahre setzen die großen österreichischen Banken voll auf das Internet. Allen voran die Bawag, die mit der easybank bereits 1996 ihre erste virtuelle Filiale eröffnete. Mittlerweile betreut diese 60.000 Online-Kunden, was sie zur größten "Zweigstelle" der Bawag macht.
Integrierter Multichannel Ansatz
"Future Banking" beinhaltet die umfassende Neukonzeption des Internetauftritts von Bawag und easybank. Unisys integrierte eine auf modernsten Technologien basierende Applikation Server Architektur, die entscheidende Vorteile aufweist. Für die Bawag erhöhen sich damit in Zukunft Flexibilität und Kostengünstigkeit bei der Entwicklung neuer Software. Das verschafft den am Online-Markt so wichtigen zeitlichen Vorsprung bei der Entwicklung neuer Produkte und Services. Die Kunden profitieren von rascheren Zugriffszeiten und verbesserter Verfügbarkeit der Services. Nicht zuletzt sind Bawag und easybank nun in der Lage, aufgrund der gesammelten Informationen auf individuelle Kundenbedürfnisse maßgeschneiderte Produkte und Services anzubieten.
Das Kaffeehaus als Bankfiliale?
Die Logik hinter der Applikation ist wiederverwendbar. Ob die Eingaben am Bankschalter, via Internet, im Call Center oder durch einen im Supermarkt aufgestellten Terminal erfolgen, macht für die Bawag keinen Unterschied mehr. Die erfassten Daten werden auf die gleiche Art und Weise gespeichert. Convenience Banking rückt damit in greifbare Nähe, neuartige Vertriebswege und -kooperationen können ins Auge gefasst werden. Die Platzierung eines Terminals im Kaffeehaus um die Ecke würde so manchem Kunden die Erledigung seiner Bankgeschäfte versüßen.
Triple A für BAWAG
Für Dr. Josef Schwarzecker, IT-Vorstand der BAWAG, lautete die Zielsetzung der mit heutigem Tag startenden Struktur "Triple A Banking", Erreichbarkeit anywhere, anytime, with any device. "Der Bankschalter ist nicht mehr die einzige Kontaktstelle für den Kunden. In Zukunft wird die Bank zum Kunden kommen - und nicht mehr umgekehrt", identifiziert Dr. Schwarzecker die Bedürfnisse des modernen Bankkunden.
Mit führenden Technologiepartnern zum Erfolg
Bei der Umsetzung von Future Banking setzt die Bawag auf marktführende Elemente: die gemeinsam mit Unisys entwickelte Architektur integriert mit dem Application Server Web Logic von Bea den Marktstandard für E-Business Lösungen im Bankenbereich, als Server Infrastruktur gelangen Sun Rechner als skalierbare Plattform zum Einsatz. Die hohe Flexibilität ist auch im Hinblick auf den im letzten Jahr erfolgten Merger mit der PSK ein wichtiger Faktor: Applikationen können in Zukunft gemeinsam entwickelt und rasch auf den Markt gebracht werden. Die gewählte Architektur erleichtert den schnellen Integrationsprozess der beiden Unternehmen.
Aussender: | Unisys Österreich GmbH |
Ansprechpartner: | Mag. Barbara Werwendt |
Tel.: | ++43 1 260 64 1305 |
E-Mail: | barbara.werwendt@at.unisys.com |
Website: | www.unisys.co.at |