pts20001115064 in Forschung

Österreichisches High-Tech Unternehmen punktet in Deutschland

Ende der klassischen Telefonie in Magdeburg - Rund 40.000 Haushalte können ab 2001 kostenlos miteinander telefonieren


Graz (pts064/15.11.2000/20:47) Voice over IP-Lösungen werden bereits seit einiger Zeit in unternehmensinternen Datennetzen umgesetzt. Jetzt erfolgt erstmals eine Realisierung in einem öffentlichen Sprachtelefonie-Netz. Bei der Magdeburg-City-Com GmbH (MDCC) geht ab Frühjahr 2001 eine Lösung in Betrieb, die nicht nur das Geschäftskundensegment bedient, sondern auch und vor allem für private Kunden nutzbar wird.

Bis Ende 2001 werden rund 40.000 Privatkunden neben Kabelfernseh- und Rundfunkdiensten breitbandige Internetzugänge, Telefoniedienste und andere Mehrwertdienste über das Breitbandkabelnetz angeboten. Die Zahl der Privatkunden soll in den Jahren 2002 und 2003 auf deutlich über 50.000 steigen.

Die Voraussetzungen dafür schafft der österreichische Systemintegrator INFONOVA in Zusammenarbeit mit KPMG Consulting und Cisco Systems. Die beauftragten Unternehmen installieren für MDCC eine ausschließlich auf dem Internet-Protokoll basierende Systemlösung für Telefonie und Internet über ein Kabelnetzwerk, bei der zur Gänze auf traditionelle Vermittlungstechnik verzichtet wird.

Der Privatkunde wird zukünftig alle Telekommunikationsdienste (Kabelfernsehen, Telefonie, Internet und multimediale Mehrwertdienste) von einem Full-Service-Provider beziehen und somit nur noch eine Komplettrechnung erhalten. Als Infrastrukturbasis für die Übertragung dieser Dienste zum Endkunden dient das Breitbandkabelnetz, das derzeit in Magdeburg durch MDCC zu einem "bidirektionalen Multimedia-Netz" ausgebaut wird.

Technisches Herzstück der Gesamtplattform ist das von INFONOVA entwickelte Systemkonzept mit integriertem Netzwerk Management Center, Customer Care, Customer Self Care und Billing-Funktionalitäten, das eine weitgehende Automatisierung von Geschäftsprozessen erlaubt.

Die Magdeburger Lösung bietet aber auch im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post technische Innovation auf höchstem Qualitätsniveau. Mit der Realisierung dieser technischen Plattform wächst die Sprach- und Datenwelt endgültig zusammen.

"Das Magdeburger Projekt ist ein Wegweiser für die zukünftige Marktentwicklung in diesem Bereich. Die Konvergenz von Sprache und Daten wird damit auch für Privatkunden zur Realität", sagt Michael Bayer von Cisco Systems. "Hier spiegeln sich die weltweiten Veränderungen in der Telekommunikationsbranche wider: Zukünftig werden Investitionen nicht mehr in die klassische Infrastruktur, sondern in die aus dem Internet bekannte IP-Technologie fließen."

"Wir sind der Überzeugung, dass die von INFONOVA zusammen mit Cisco Systems entwickelte VoIP-Lösung einen Meilenstein in der Entwicklung konvergenter Sprach- Datenlösungen darstellt, die den Anforderungen europäischer Telekomanbieter in jeder Hinsicht gerecht wird", sagt Peter Blaschitz, Geschäftsführer von INFONOVA.

Pressekontakt:

Mag. Bettina Dauphin, Marketing & PR
INFONOVA Information Technology
A-8141 Unterpremstätten/Graz, Seering 6
Tel.: +43 (664) 14 41 698
E-Mail: pr@infonova.at
http://infonova.at

(Ende)
Aussender: Infonova GmbH
Ansprechpartner: Mag. Bettina Dauphin
Tel.: +43 (664) 14 41 698
E-Mail: pr@infonova.at
Website: infonova.at
|