Tivoli NetView 6.0 vereinfacht Netzwerkmanagement
Neue Java-Konsole, intuitive Bedienung und flexibles Reporting
Düsseldorf (pts024/30.05.2000/13:02) Die marktführende Netzwerkmanagement-Lösung Tivoli NetView bietet in der neuen Version 6.0 gleich eine ganze Reihe von Verbesserungen und erweiterten Funktionen. Herausragend ist der Java-basierende Web-Client, der standort-unabhängig Abfragen des Netzwerkstatus erlaubt. Dies kommt insbesondere Unternehmen und Service-Providern mit heterogenen Netzwerken zugute. Tivoli NetView 6.0 ist ab sofort verfügbar.
Netzwerkmanagement bedeutet heutzutage mehr als lediglich Netzwerkkomponenten zu verwalten und deren Verfügbarkeit sicherzustellen. Die Einbettung in Geschäftsprozesse steht auf der Tagesordnung, wie Richard L. Ptak, Vice President Systems Management Research der Hurwitz Group sagt: "Management-Lösungen mit hoher Skalierbarkeit und verteilten Funktionen bieten dem Netzwerk-Administrator mehr Flexibilität und erschließen Kostensenkungspotenziale, da der Bedarf an Systemen und Personal sinkt. Sie werden sich rasch im Markt verbreiten."
Tivoli hat diese Anforderungen bei NetView 6.0 berücksichtigt: So ist der vollkommen neu entwickelte Java-Client flexibler, skalierbarer und intuitiver in der Bedienung als die bis-herige Konsole. Neben dem ortsunabhängigen Zugriff bietet er Informationen zum Zu-stand der Netzwerkknoten, Object Collections - in Gruppen zusammengefasste Ressourcen - und Events. Außerdem liefert er Diagnosemeldungen vom NetView-Server in Echtzeit. Durch die skalierbare Architektur der Java-basierten Konsole können zehn Mal mehr Netzwerkadministratoren als zuvor auf einen Tivoli NetView Server zugreifen.
Ebenfalls neu ist die 'Router Fault Isolation'-Funktion. Sie erlaubt es Netzwerkadministratoren, defekte Router zu identifizieren und Fehlermeldungen zu 'kanalisieren': Sobald ein Problem im Netzwerk auftritt, schaltet die Router Fault Isolation den fehlerhaften Router aus und zeigt Informationen über das Problem sowie die betroffenen Geräte an. Damit sich die Fehlermeldungen von diesen Geräten, wie sonst üblich, nicht häufen, unterdrückt die Router Fault Isolation deren Auswertung. So ersetzt diese automatische, integrierte Lösung die bisher nötige zeitaufwendige und fehlerbehaftete manuelle Anpassung der Netzwerkkomponenten.
Auch die neue Location Sensitive Topology erleichtert dem Netzadministrator das Leben. Mit Hilfe dieser Funktion kann er mit einfachen Konfigurationsbefehlen neue Netzwerkkomponenten nach Geografie, Hierachie und Priorität zuordnen und die automatische Zusammenstellung von Netzwerktopologien initiieren. NetViews offene Architektur ermöglicht Netzadministratoren zudem die Integration anderer Topologie-Informationen und damit die zentrale Verwaltung von Netzwerkressourcen mit einer Konsole.
Ein Alleinstellungsmerkmal hat die Tivoli Netzwerkmanagement-Lösung weiterhin mit SmartSets, bisher Object Collections. Damit können Netzwerkverwalter Ressourcen dynamisch nach Charakteristika, beispielsweise Art der Ressource oder Standort, in Gruppen zusammenfassen. Objektgruppen mit ähnlichen Merkmalen können automatisch erstellt und verändert werden, die meisten NetView-Operationen lassen sich für ein gesamtes System, eine Auswahl an Netzgeräten oder ein SmartSet ausführen. Beispielsweise kann ein Befehl das Intervall für die Status-Abfrage bei allen Routern im Netz ändern, während ein anderer Befehl die Abfrage von Daten über die Bandbreitenauslastung auf allen Webservern auslösen kann.
Informationen und Anmeldung zu Planet Tivoli 2000: http://www.tivoli.com/news/planet_tivoli
Hotline für Kunden- und Produktanfragen:
Tivoli Systems Information Center, Tel: 0800-181 5300, Fax 0800-181 5303, tivoli@sitel.com
Informationen zu Tivoli Systems Inc.
Tivoli konzentriert sich seit seiner Gründung 1989 ausschließlich auf Software-Produkte und Lösungen für das unternehmensweite IT-Management. Als hundertprozentige Tochter der IBM ist Tivoli der führende Hersteller, der eine umfassende Lösung für alle Aspekte des System- und Netzwerkmanagement anbieten kann. Neben dem Management der Systeme, Netze, Datenbanken und Anwendungen wie Lotus Notes, SAP R/3 und MQSeries, steht vor allem die Unterstützung von Geschäftsprozessen im Mittelpunkt.
Die Tivoli Management Software umfasst die drei Produktlinien: Tivoli Enterprise für die Global 2000-Companies, Tivoli Management Suites für die mittleren bis großen Unternehmen sowie Tivoli IT Director für den Mittelstand. Für die Bereiche Service Level Management, Decision Support und Storage Management bietet Tivoli sowohl eigenständige als auch integrierte Lösungen an. Tivoli beschäftigt heute über 5.000 Mitarbeiter, bei einem, ausschließlich im Systemmanagement erwirtschafteten, Umsatz von mehr als 1,8 Milliarden Dollar in 1999.
(Ende)Aussender: | Agentur Beiersdorff |
Ansprechpartner: | Dipl.-Ing. Andreas Gillhuber |
Tel.: | +49-89-45 04- 22 80 |
E-Mail: | gillhuber@de.ibm.com |
Website: | www.beiersdorff.de |