pts20000306023 in Leben

"Schumpeter-Handelsakademie" fördert unternehmerisches Denken

Schulversuch soll ganzheitlichen Ansatz in der Wirtschaft lehren


Wien (pts023/06.03.2000/15:22) Ab September 2000 führt die BHAK und BHAS Wien 13, Maygasse 43, 1130 Wien den Schulversuch "Schumpeter Klassen - Entrepreneurship Education" durch. http://www.bhakwien13.at Den Schumpeter'schen Auffassungen folgend wird der Handelsakademie-Lehrplan nach soziologischen, philosophischen und psychologischen Aspekten überarbeitet. In einem ganzheitlichen Ansatz bietet die Schumpeter HAK eine intensive Verknüpfung von Allgemeinbildung und Berufsbildung. Neue Ansätze des unternehmerischen Denkens und Handelns in der Schule zeigen sich in folgenden Punkten:

- Neue Methoden, die den Unterricht bestimmen: Hier finden sich Fallstudien, Unternehmenssimulationen, Ideenworkshops, Übungsfirmenarbeit, projektorientierter Unterricht mit Praxiskontakten und das Portfolio-Studienbuch, das wichtigste Kommunikationsmedium zwischen Schülern, Lehrern und Eltern. Es besteht aus einem Informationsteil mit allgemeinen Unterrichtsdaten, einem Lernprofil-Teil mit Lerninhalten und Arbeitszeiten sowie einen Feedback-Teil. Dieser soll ein Bild vom jeweiligen Stand der Entwicklung der Schüler geben.
- Vermehrte Lehrerkooperaton durch Team-Teaching und gemeinsames Coaching von Schülergruppen. Ein Fördern und Fordern für jeden einzelnen Schüler.
- Individualisiertes Lernen: Im schuleigenen Self-Access-Centre können Schüler während oder außerhalb des Unterrichts Informationen aus der Infothek oder dem Internet beziehen. Der Schüler bestimmt das Lerntempo und den -umfang.
- Umgang mit moderner Kommunikations- und Unterrichtstechnologie - CABS (Computer Aided Business Simulation) und CBT (Computer Based Training) - ermöglichen praxisnahe Simulationen von unternehmerischem Handeln, ein "Unternehmertum mit Airbag", das aus Fehlern lernen lässt.
- Lernen in der Praxis und aus der Praxis. Erstmals gibt es an der HAK verpflichtende Wirtschaftspraktika aber auch Work-Experience im Ausland.
- Tutorials für Mitschüler im Regelschulwesen. Die Schumpeter-Schüler zeigen dabei Engagement für andere und verstärken soziale Kompetenzen.

"Zielgruppe sind die etwa 30% der auf dem einen oder anderen Gebiet höher Begabten," beschreibt Dir. Mag. Christine Werdenich und meint: "Wir verstehen Entrepreneurship Education nicht allein als Jungunternehmer-Kaderschmiede, sondern als ökonomische Ausbildungsphilosophie. Es gilt, Kreativität, Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit gepaart mit Selbständigkeit und Eigenverantwortung prozesshaft zu fördern und die Einsicht in die Bedeutung von unternehmerischen Haltungen für die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft und den sozialen Ausgleich zu vermitteln."

Lehrerschulung und internationale Kooperation

Bereits im Vorfeld sind die Lehrkräfte, die in den Schumpeter-Klassen unterrichten werden, am Pädagogischen Institut in Wien, am Babson College, Mass., USA, und an der Universität Köln geschult worden. Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs übernimmt Univ. Prof. Dr. Josef Aff vom Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität Köln. Ab 14. Februar 2000 können sich Schüler, die das erste Semester der 4. Klasse AHS mit sehr gutem oder gutem Erfolg abgeschlossen haben, um die Aufnahme in eine Schumpeter-Klasse an der BHAK 13 bewerben.

(Ende)
Aussender: InnoTech: Ein pte-Projekt in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium
Ansprechpartner: Dir. Christine Werdenich
Tel.: 01 / 804 53 75
E-Mail: cwerde@bhakwien13.at
|