pte20250617011 in Forschung

Mobiles Mini-Kraftwerk per 3D-Druck erstellt

Innovation der Boise State University liefert Strom für tragbare Elektronik und Internet der Dinge


Wanderschuh: kann nun zum Generator werden (Foto: Caleb Buse, pixabay.com)
Wanderschuh: kann nun zum Generator werden (Foto: Caleb Buse, pixabay.com)

Boise (pte011/17.06.2025/11:30)

Forscher der Boise State University haben einen triboelektrischen Generatoren (TENG) auf Basis eines Verbundwerkstoffs mit nanometerdicken Schichten aus einem Kunststoff und einem relativ neuen Material mit dem Sammelbegriff MXene entwickelt. Dieses hat zahlreiche Eigenschaften wie eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine große innere Oberfläche.

Flexibel und widerstandsfähig

Der Generator erzeugt zwar nur schwache Ströme im Mikroamperebereich, das jedoch bei einer Spannung von bis zu 252 Volt. Damit lassen sich übliche tragbare elektronische Geräte versorgen und Sensoren sowie andere Elektronik für das Internet der Dinge, das eine lückenlose Überwachung und Steuerung industrieller Anlagen und häuslicher Geräte ermöglicht.

Da sich der neue TENG komplett im 3D-Druckverfahren herstellen lässt, ist er billig, sodass er in großer Zahl eingesetzt werden kann. Der Generator ist flexibel und widerstandsfähig. Selbst nach 10.000 Biegezyklen erzeugt er noch genauso viel Strom wie frisch aus dem Drucker, geben sich die US-Wissenschaftler von ihrer neuen Entwicklung überzeugt.

Verzicht auf viele Lösungsmittel

"Wir haben hier wieder einen Beweis für das hohe Potenzial von umweltverträglichen Materialien mit fortschrittlicher Drucktechnik. Durch den Verzicht auf schädliche Lösungsmittel und die Einbindung von MXene in eine umweltfreundliche Polymermatrix haben wir ein skalierbares Energiegewinnungssystem geschaffen, das nicht nur effizient, sondern auch umweltverträglich ist", sagt Doktorand Ajay Pratap.

Die von Pratap entwickelten TENGS erfassen Aktivitäten wie Gehen, Laufen, Kniebeugen und Springen. "Ajays Arbeit zeigt, wie Stromerzeugungssysteme der nächsten Generation biomechanische Bewegungen nutzen können, um in Echtzeit Strom zu erzeugen. Sein innovativer Ansatz unter Verwendung nachhaltiger Materialien und additiver Fertigung ebnet den Weg für selbstversorgende tragbare Geräte", so Prataps Doktorvater David Estrada.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|