pte20250711009 in Leben

Leberkrebs: KI sagt Behandlungserfolg voraus

Von chinesischen Forschern entwickeltes Gemini-GPT stellt Prognosen wie erfahrene Ärzte


Gemini-GPT: KI verbessert Behandlungschancen (Bild: Gerd Altmann, pixabay.com)
Gemini-GPT: KI verbessert Behandlungschancen (Bild: Gerd Altmann, pixabay.com)

Peking (pte009/11.07.2025/10:30)

Forscher der Chinese Academy of Sciences haben erstmals systematisch untersucht, wie Large Language Models (LLMs) helfen können, Reaktionen auf die Behandlung von Leberkrebs vorherzusagen. Ihre kürzlich im "Journal of Medical Systems" veröffentlichten Forschungsergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten einer KI-gestützten Präzisionsmedizin. Laut Forschungsleiter Hai kann die die KI den Ärzten dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und ermöglicht zudem eine stärker personalisierte Behandlung.

Führende LLMs bewertet

Das Team bewertete die Leistung von führenden LLMs: GPT-4, GPT-4o, Google Gemini und DeepSeek. Dafür wurde Zero-Shot-Learning (ZSL) bei der Vorhersage der Behandlungsergebnisse eingesetzt. Das bedeutet, dass diese Modelle zuvor nicht eigens mit Daten zu Leberkrebs trainiert wurden. Der Datensatz umfasste klinische und bildgebende Informationen von 186 inoperablen Patienten mit hepatozellulären Karzinomen.

Zur Steigerung der Leistung testete das Team verschiedene Entscheidungsfindungsstrategien wie Abstimmungsregeln und logische Kombinationen. Danach entwickelten die Wissenschaftler mit Gemini-GPT ein eigenes Hybridmodell. Gemini-GPT zeigte in der Folge eine Vorhersagegenauigkeit, die jener von Ärzten mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung entsprach. Weniger erfahrene Ärzte wurden in Geschwindigkeit und Genauigkeit übertroffen.

Stabile Ergebnisse

Gemini-GPT lieferte in der Folge bei verschiedenen Behandlungsarten und Stadien der Erkrankung stabile Ergebnisse. Besonders zuverlässig war das Modell beim Identifizieren von Patienten, die wahrscheinlich von der Behandlung profitieren würden. Hier konnte häufig eine größere Konsistenz als bei menschlichen Medizinern erzielt werden. Die Anwendung von einfachen logischen Strategien verbesserte den praktischen Anwendungswert in klinischen Settings weiter.

Hepatozelluläres Karzinome oder Leberzellkrebs gehören weltweit zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Nur rund 30 Prozent der Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung sprechen derzeit tatsächlich auf die Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichtete Therapien an. Daher ist die genaue Vorhersage des Ansprechens auf die Behandlung von entscheidender Bedeutung. Sie war jedoch bisher nicht möglich.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|