pts20250919010 in Business

KI ist unfähig "Business-Intuition" zu ersetzen oder "dunkle Flecken" im Unternehmen zu finden

Digitalisierung allein reicht nicht. KI erkennt meist nicht, warum ein Unternehmen Kunden verliert


Wien (pts010/19.09.2025/09:15)

Unternehmen haben die beste KI-Software, die cleversten Tools, die modernste Technik – und trotzdem läuft das Marketing ins Leere? Willkommen im Club der Betriebsblinden. Denn das Problem sitzt meist tief in der Psyche des Unternehmens. "Künstliche Intelligenz liefert tolle Werkzeuge. Doch ohne eine klare Diagnose oder Anamnese bleiben viele Probleme im Dunkeln. Denn Sie sind nicht durch Zahlen und Fakten zu analysieren, sondern durch Intuition und menschliches Bauchgefühl. Unternehmen sehen daher lange Zeit ihre eigenen Fehler nicht und auch nicht eingefahrene Routinen, unklare Angebote und nicht zuletzt Spannungen im Team. Genau hier kommt meine Vor-Ort-Werbetherapie ins Spiel", betont Alois Gmeiner, der als externer Beobachter sehr schnell vor Ort erkennt, was intern übersehen oder ausgeblendet wird. Und dafür benötigt Gmeiner meist nur einen einzigen Tag. www.werbetherapeut.com

"Unternehmen sind wie Patienten, die ihre Symptome beschönigen", provoziert Werbetherapeut Alois Gmeiner.

Und weiter: "Sie investieren Tausende in KI-Lösungen, aber übersehen die simpelsten Dinge: dass ihre Botschaft unklar ist, dass im Team unterschwellige Spannungen herrschen oder dass sie völlig an ihren Kunden vorbei kommunizieren."

Betriebsblindheit ist kein Charakterfehler – sie ist menschlich.

Gemeinsam mit den Unternehmern entwickelt der Werbetherapeut danach Lösungen – und nutzt dafür auch KI, um diese sofort und kostengünstig umzusetzen. "Wer täglich im eigenen Unternehmen arbeitet, verliert den Blick für das Offensichtliche. Hier setzt Werbetherapie an: Als externer Beobachter erkenne ich meist binnen Stunden, woran interne Teams monatelang scheitern", so Gmeiner.

Erst die Kombination macht den Unterschied: Die schonungslose Analyse der Werbetherapie plus die Umsetzungskraft der KI. So entstehen nicht nur technisch perfekte Kampagnen, sondern Kampagnen, die auch strategisch treffen – und sich von klassischen Werbeagenturen unterscheiden, weil sie nicht nur das "Sahnehäubchen" Werbung behübscht und verändert, sondern an der Gesamtheit des Unternehmens die Schrauben ansetzt und damit echte Ergebnisse liefert.

Werbetherapie ist keine Frage des Budgets – sondern der Ideen…

…und der Fähigkeit, sie mit Erfahrung, Intuition und KI zur erfolgreichen Umsetzung zu bringen.

Über 300 Werbetherapie-Coachings in KMUs und EPUs, von Handel, Gewerbe, über Industrie bis zu freiberuflichen Unternehmen.

www.werbetherapeut.com

info@werbetherapeut.com

0043/699 133 20 234

(Ende)
Aussender: Der Werbetherapeut
Ansprechpartner: Alois Gmeiner
Tel.: +4369913320234
E-Mail: info@werbetherapeut.com
Website: www.werbetherapeut.com
|