pte20151110015 in Leben

Kampf gegen Schlafkrankheit in Uganda erfolgreich

Behandlung von Rindern im Fokus - Akute Fälle um 90 Prozent verringert


Rinder: neuer Ansatz bei Schlafkrankheit (Foto: pixelio.de, Dirk Sanne)
Rinder: neuer Ansatz bei Schlafkrankheit (Foto: pixelio.de, Dirk Sanne)

Edinburgh (pte015/10.11.2015/10:30) Tausende Menschen sind durch eine neue Initiative zur Bekämpfung der Schlafkrankheit gerettet worden. Das vermuten Forscher der University of Edinburgh http://ed.ac.uk . Die Krankheit, die durch einen Parasiten entsteht, der das Nervensystem angereift, ist ohne Behandlung tödlich. Laut dem Team um Sue Welburn sank die Zahl der akuten Fälle in ländlichen Regionen Ugandas um 90 Prozent, nachdem Rindern ein Mittel verabreicht wurde, das den Parasiten tötet. Die Krankheit wird durch die Tsetsefliege vom Rind auf den Menschen übertragen.

500.000 Tiere behandelt

Die Schlafkrankheit ist eine parasitäre Erkrankung. Sie wird durch den Stich der Tsetsefliege verursacht, die einen Trypanosoma-Parasiten überträgt. Laut Welburn ist das Hausrind in Uganda die Hauptinfektionsquelle. Die Tiere erkranken durch den Parasiten nicht und können daher eine sehr lange Zeit infiziert werden. Es ist somit nur eine Frage der Zeit, bis ein Rind von einer Tsetsefliege gestochen wird, die dann einen Menschen sticht und ihn infiziert.

Die Forscher testeten einen neuen Ansatz gegen die Schlafkrankheit, indem sie 500.000 Rinder behandelten. Den Tieren wurde eine einzelne Injektion gegen den Parasiten verabreicht. Mit einer weiteren Gabe eines Insektizids sollte eine erneute Infektion verhindert werden.

Günstige Behandlungsart

Welburn nach ist die Behandlung von Menschen aber sehr kompliziert und teuer. Im Vergleich dazu sei die Behandlung von Rindern vergleichsweise kostengünstig. Die Wissenschaftler wollen eigenen Angaben zufolge das Projekt auf alle von der Krankheit betroffenen Regionen Ugandas ausweiten. Am Ende des Projekts sollen 2,7 Mio. Rinder behandelt worden sein.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Michaela Monschein
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: monschein@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|