Hightech

AUSSENDER



BellEquip GmbH
Ansprechpartner: Christian Löschenbrand
E-Mail: christian.loeschenbrand@bellequip.at

FRüHERE MELDUNGEN

23.03.2022 - 14:00 | BellEquip GmbH
10.03.2022 - 11:00 | BellEquip GmbH
03.02.2022 - 14:00 | BellEquip GmbH
20.01.2022 - 11:00 | BellEquip GmbH
09.12.2021 - 15:00 | BellEquip GmbH

Mediabox

pts20220407028 Technologie/Digitalisierung, Umwelt/Energie

Geräte-Fernüberwachung mit automatischem Neustart

IP-WatchDog2 von HW group überwacht bis zu 10 Geräte per PING-Abfragen


Zwettl (pts028/07.04.2022/15:00)

Oftmals reicht ein einfacher Neustart von Geräten wie Router, Switches, Wi-Fi Access Points oder IP-Kameras, um den ordnungsgemäßen Betrieb wieder sicherzustellen. Demgegenüber steht der häufige, kostenintensive Fall, dass ein Techniker viele Kilometer oder Stunden zu einem entfernten Standort reist, nur um den Stromschalter aus- und einzuschalten. Der Monitoring-Profi HW group hat dazu eine einfache Lösung: Das Überwachungsgerät IP WatchDog2 erkennt nicht ansprechbare Geräte mittels PING-Abfragen oder die Zugänglichkeit von Web-Seiten und kann überwachte Geräte aus der Ferne automatisch neu starten.

Statuserkennung per PING-Abfrage

Die Monitoring-Geräte IP Watchdog2 Lite und IP Watchdog2 Industrial fordern regelmäßig (z.B. 1 PING / Minute) Antworten von bis zu 10 Geräten über IP bzw. RS232 (Industrial) an. Die Verfügbarkeit eines IP-Geräts wird durch PING-Anfragen an eine bestimmte IP-Adresse überwacht. Sollte ein Gerät nicht reagieren, wird es über Relais-Ausgänge von der Ferne manuell oder automatisch neu gestartet. Die Fernüberwachung erfolgt über eine SNMP-Schnittstelle, mit welcher Statusinformationen via SMS-Nachrichten über ein HWg SMS Gateway versendet werden können.

Spart Reaktionszeit und Service-Kosten

Monitoring Experte Christoph Gattinger aus dem Hause BellEquip, dem niederösterreichischen Systemanbieter infrastruktureller Lösungen für den effizienten und sicheren Betrieb elektronischer Anwendungen, schwärmt von der einfachen und effizienten Lösung: "Der große Vorteil der IP WatchDog2 Devices ist, dass ein kostenintensiver Einsatz von Service-Technikern vermieden werden kann. Meist nehmen es die User nicht mal wahr, dass Geräte remote neu gestartet wurden."

Typische Anwendungsfälle sind:
* Automatischer Neustart von Ladegeräten
* Manuellen oder automatischen Neustart von Kiosken
* Überwachung des unterbrechungsfreien Betriebs von bis zu 10 verschiedenen Geräten
* Überprüfung der Verbindung von IP-Überwachungskameras
* Automatischer Start von Internetverbindungen

Die Überwachungslösung ist in den Versionen IP Watchdog2 Lite und IP Watchdog2 Industrial mit zusätzlicher serieller Schnittstelle (RS2323) erhältlich.

https://www.bellequip.at
Technik, die verbindet!

(Ende)
Aussender: BellEquip GmbH
Ansprechpartner: Christian Löschenbrand
E-Mail: christian.loeschenbrand@bellequip.at
Website: www.bellequip.at
|
|
98.849 Abonnenten
|
209.483 Meldungen
|
86.426 Pressefotos

HIGHTECH

06.06.2023 - 11:30 | pressetext.redaktion
06.06.2023 - 06:00 | pressetext.redaktion
05.06.2023 - 11:40 | pressetext.redaktion
05.06.2023 - 06:10 | pressetext.redaktion
05.06.2023 - 06:00 | WAGNER VISUELL AG
Top